Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144010 VO Islamische Mystik I (tasawwuf) (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geplant ist ein regulärer Präsenzunterricht. Sollte sich Covid-19-bedingt die Situation ändern, ist es möglich, dass Hybridlehre oder reine Online-Lehre stattfinden muss.

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Geschichte der islamischen Mystik (taṣawwuf) von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Einführung in die unterschiedlichen Strömungen mystischer Bewegungen innerhalb des Islams ermöglicht einen Einblick in inhaltliche Entwicklungen und ihre Bedeutung für die islamische Geschichte, Kunst und Kultur. Dabei wird insbesondere die Dialogoffenheit der islamischen Mystiker, ihre Rolle als Brückenbauer und ihr Impetus für religiösen Pluralismus thematisiert.
Es werden sekundäre Quellen und eine kleine Anzahl repräsentativer Primärquellen in Übersetzung verwendet. Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt (PPT-Präsentationen, Texte zur Lehrveranstaltung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um eine Vorlesung mit interaktiver Komponente. Die Leistungskontrolle besteht aus einer schriftlichen Prüfung nach Abschluss der Vorlesungseinheiten.
Covid-19-bedingt kann der Prüfungsmodus angepasst und digitale Prüfungen abgehalten werden.
Weitere Details werden in der ersten Einheit präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Englischkenntnisse sind wünschenswert mit Blick auf eine selbstständige Vertiefung. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: schriftliche Prüfung (100%).
Beurteilungsmaßstab: In der Prüfung werden 10 Fragen zu essentiellen Lehrinhalten gestellt. Von diesen 10 Fragen sollen 6 ausgesucht- und beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der Vorlesungseinheiten und Lektüre. Zur Lernunterstützung werden Powerpoint-Präsentationen sowie Basistexte auf Moodle hochgeladen, die in den Vorlesungen reflektiert erarbeitet werden.

Literatur

Chittick, William C., Faith and Practice in Islam. Three Thirteenth Century Sufi Texts, Albany, NY 1992, S. 1-25.
de Jong, Frederick und Radtke, Bernd (Hrsg.), Islamic Mysticism Contested: Thirteen Centuries of Controversies and Polemics, Leiden 1999.
Ernst, Carl, Sufism. An Essential Introduction to the Philosophy and Practice of the Mystical Tradition of Islam, Boston 1997.
Frembgen, Jürgen Wasim, Die Aura des Alif: Schriftkunst im Islam, München 2010.
Gramlich, Richard, Alte Vorbilder des Sufitums, Wiesbaden 1996.
Karamustafa, Ahmet, Sufism: The Formative Period, Edinburgh 2007.
Knysh, Alexander, Islamic Mysticism: A Short History, Leiden 2010.
Meier, Fritz, “The Mystic Path”, in: The World of Islam. Faith, People, Culture, Hrsg. Bernard Lewis, London 1976, S. 117-128.
Meier, Fritz, Vom Wesen der islamischen Mystik, Basel 1943.
Nagel, Tilman, Geschichte der islamischen Theologie: von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994.
Radtke, Bernd, Adab al-mulūk: ein Handbuch zur islamischen Mystik, Beirut 1991.
Schimmel, Annemarie, Mystische Dimensionen des Islam: die Geschichte des Sufismus, Frankfurt am Main 2005.
Schimmel, Annemarie, Meine Seele ist eine Frau, Das Weibliche im Islam, München 1995.
Sviri, Sara, The Taste of Hidden Things. Images of the Sufi Path, Inverness, CA 2002.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.2A

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17