Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144010 VO Hadithwissenschaften II (ulum al-hadit) (2023S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 02.06.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Mittwoch 21.06.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Freitag 07.07.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Donnerstag 21.09.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 13:15 - 18:30 Digital
- Samstag 18.03. 09:45 - 16:30 Digital
- Freitag 28.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Samstag 29.04. 09:45 - 13:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in Form von Diskussion und Reflexion erwünscht sowie schriftliche Klausur. Bei der Prüfung dürfen Koran- und Hadithübersetzungen mitgebracht und verwendet werden, ansonsten sind keine anderen Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr Gut: 100-90
Gut: 89-76
Befriedigend: 75-60
Genügend: 59-50
Nicht Genügend: 49-0
Mindestens die Hälfte der Punkte müssen also erreicht werden.
Gut: 89-76
Befriedigend: 75-60
Genügend: 59-50
Nicht Genügend: 49-0
Mindestens die Hälfte der Punkte müssen also erreicht werden.
Prüfungsstoff
Folien auf Moodle sowie das Buch: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Utb 2021.
Literatur
Ibn al-Salah al Shahrazuri; Dickinson, Eerik [Übers.]: An introduction to the science of the hadith: Kitab Mar`ifat anwa` ilm al-hadith. Reading: Garnet 2005.
Nawawi, Yaḥyā ibn Sharaf: Das Buch der Vierzig Hadithe: Kitāb al-Arbaʿīn. Übersetzt und herausgegeben von Marco Schöller, Frankfurt a. Main/Leipzig 2007.
Gharaibeh, M.: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg i. Br. : Kalām, [2016]
Motzki, H.: Hadith: Origins and Developments. Florence: Taylor and Francis, 2004.
Sarikaya, Yasar u.a. (Hg.): Hadithdidaktik im Diskurs. Waxmann 2023.
Sarikaya, Yasar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöningh/utb 2021.
Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht. Hückelhoven: Anadolu Verlag, 2011.
Nawawi, Yaḥyā ibn Sharaf: Das Buch der Vierzig Hadithe: Kitāb al-Arbaʿīn. Übersetzt und herausgegeben von Marco Schöller, Frankfurt a. Main/Leipzig 2007.
Gharaibeh, M.: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg i. Br. : Kalām, [2016]
Motzki, H.: Hadith: Origins and Developments. Florence: Taylor and Francis, 2004.
Sarikaya, Yasar u.a. (Hg.): Hadithdidaktik im Diskurs. Waxmann 2023.
Sarikaya, Yasar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöningh/utb 2021.
Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht. Hückelhoven: Anadolu Verlag, 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.3A
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 14:47
Die Studierenden kennen elementare Inhalte der Hadithwissenschaft und können diese darstellen sowie eigenständig reflektieren;
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die Entstehung der Hadithe als religiöse Quelle, die Entstehung und Entwicklung der Hadithwissenschaft, die Hadith-Literatur sowie die Methoden der Hadith-Kritik.Inhalt:
Der Hadith, die Überlieferung von Aussprüchen und Handlungen des Propheten Muhammed, ist nicht nur im islamischen Recht, sondern darüber hinaus im Glauben, Handeln und Denken der Muslime von zentraler Bedeutung. Die Hadithwissenschaft (´ilm al-hadith) bildet daher ein zentrales Thema der klassisch-islamischen Wissenschaften. In diesem Seminar wird zuerst ein Überblick über die chronologische Entwicklung des Hadith gegeben, von den frühesten mündlich überlieferten Prophetenaussprüchen bis hin zu den kanonischen Sammlungen. Daran soll sich eine Einführung in die Wissenschaft der usūl al-hadith (Methodologie des Hadith) anschließen, die sich vor allem mit der Frage der Authentizität der Überlieferungen beschäftigt.Methoden: Vortrag, Diskussion und Reflexion, Arbeiten in vielfältigen Sozialformen (EA, PA, GA).