Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144011 VO Islamische Mystik II (tasawwuf) (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geplant ist ein regulärer Präsenzunterricht. Sollte sich Covid-19-bedingt die Situation ändern, ist es möglich, dass Hybridlehre oder reine Online-Lehre stattfinden muss.

  • Samstag 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Sonntag 22.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Samstag 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Samstag 27.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Sonntag 28.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist eine Zusammenschau der mystischen Dimension des Islam (taṣawwuf) bekannt als Sufismus, mit Blick auf den historischen Hintergrund der Tradition und die wichtigsten Persönlichkeiten, die eine Rolle bei der Entwicklung des Sufismus gespielt haben. Untersucht werden verschiedene Lehren und Praktiken der islamischen Mystiker sowie soziale, politische, künstlerische und literarische Aspekte des Sufismus. Besondere Beachtung findet die Sprache der islamischen Mystiker, die als eine Sprache der Erfahrung sehr originelle Züge trägt und oft mit Symbolen, Bildern und Metaphern arbeitet, die bestimmte Bedeutungen haben. Zu behandelnde Themen sind: asketische Bewegungen, Institutionen, die mystische Reise, der Platz des Propheten Mohammed im Sufismus, die Position Satans in der Schöpfung, die Liebeslehre, mystischer Tanz und Musik, die Psychologie der Sufis sowie die Manifestation von Sufi-Doktrinen und Praktiken in gesellschaftspolitischen Kontexten in verschiedenen Regionen von Nordafrika bis in die Türkei, Iran, Afghanistan, Zentralasien, Indien, Bangladesch und Pakistan in Vergangenheit und Gegenwart.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update COVID-19-bedingt
Über Änderungen im Prüfungsmodus werden Sie hier und in Moodle informiert.
Wegen der aktuellen Situation besteht die Art der Leistungskontrolle nunmehr aus einer schriftlichen Hausarbeit (100%; 6.000 Worte), die via Email an sara.kuehn@univie.ac.at zu senden ist. Die genauen Angaben finden Sie auf Moodle.
Die möglichen Abgabetermine sind 26.06.2020, 10.07.2020, 31.07.2020 und 14.08.2020. Sie müssen nach wie vor zu den Prüfungsterminen angemeldet sein!
***
Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um eine Vorlesung mit interaktiver Komponente. Die Leistungskontrolle besteht aus einer schriftlichen Prüfung nach Abschluss der Vorlesungseinheiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Englischkenntnisse sind wünschenswert mit Blick auf eine selbstständige Vertiefung. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: schriftliche Prüfung (100%).

Prüfungsstoff

Den Prüfungsstoff bilden die Inhalte der Vorlesungseinheiten.

Literatur

Einführungsliteratur zur Vorbereitung:
Ernst, Carl: Sufism: An Essential Introduction to the Philosophy and Practice of the Mystical Tradition of Islam. Boston: Shambhala, 1997.
Gramlich, Richard: Islamische Mystik: sufische Texte aus zehn Jahrhunderten. Stuttgart: Kohlhammer, 1992.
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam: die Geschichte des Sufismus. München: Diederichs, 1992.
Schimmel, Annemarie: Gärten der Erkenntnis: das Buch der vierzig Sufi-Meister. München: Diederichs, 1991.
Spezialliteratur und Quellentexte werden im Kurs genannt bzw. bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.3A

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17