Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144011 VO Islamische Geschichte I (tarih al-islam) (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 02.03.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 16.03.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 13.04.2021 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die mündlichen Prüfungen finden digital an folgenden Terminen statt:
1. 29.01.20: Freitag, 15:00-16:30 Uhr
- Freitag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 06.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 20.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Freitag 27.11. 17:00 - 18:30 Digital
- Freitag 04.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Freitag 11.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Freitag 18.12. 17:00 - 18:30 Digital
- Freitag 08.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 22.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung (Digital). Zugang auf der Moodle-Plattform ersichtlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Beurteilungsschema ist wie folgt:
51 – 59 % genügend
60 – 75 % befriedigend
76 – 90 % gut
90 – 100% sehr gut
51 – 59 % genügend
60 – 75 % befriedigend
76 – 90 % gut
90 – 100% sehr gut
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussionen der Lehrveranstaltung. Weitere prüfungsrelevanten Materialien sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Endreß, Gerhard: Der Islam: eine Einführung in seine Geschichte. München, Beck, 1991
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur, Istanbul 1991
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Verlag C. H. Beck, 2006.
Watt, William Montgomery: Kurze Geschichte des Islam. Dt. Erstausg. Berlin: Wagenbach, 2002.
Wellhausen: Reste Altarabischen Heidentums, Berlin 1927.
Weir, T. H.: Djahiliyya. In: Handwörterbuch des Islam. Leiden: Brill, 1941, S. 104-105.
Ibn Hisham, Biography of the Prophet, (übers. von Abdus Salam M. Harun), Al Falah Foundation, 2000.
ابي محمد بن مالك بن حشام سيرة النبي ١٩٩٥
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur, Istanbul 1991
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten. München: Verlag C. H. Beck, 2006.
Watt, William Montgomery: Kurze Geschichte des Islam. Dt. Erstausg. Berlin: Wagenbach, 2002.
Wellhausen: Reste Altarabischen Heidentums, Berlin 1927.
Weir, T. H.: Djahiliyya. In: Handwörterbuch des Islam. Leiden: Brill, 1941, S. 104-105.
Ibn Hisham, Biography of the Prophet, (übers. von Abdus Salam M. Harun), Al Falah Foundation, 2000.
ابي محمد بن مالك بن حشام سيرة النبي ١٩٩٥
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 04.1A
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
- Nach erfolgreichem Absolvieren dieser LV sind Sie in der Lage, die allgemeinen geschichtlichen Ereignisse in der islamischen Welt zwischen dem 6. und 12. Jahrhundert zu überblicken.
- Sie können sich zum Gehalt der islamischen Geschichte selbst positionieren.
- Erlangung von unterschiedlichen Ansätzen der geschichtlichen EreignisseThematische Lehrinhalte:
- vorislamische Entwicklungen auf der arabischen Halbinsel
- Vorstellungen über das Wirken des Propheten
- Die vier rechtgeleiteten Kalifen und ihre Auseinandersetzungen.
- Entstehung unterschiedlicher Gruppen durch politische Entwicklungen im 7. Jahrhundert.
Behandlung u.a. folgender Dynastien:7-8. Jahrhundert
- Umayyaden9-13. Jahrhundert
- Abbasiden
- Emirat/Kalifat von Cordoba
- Fatimiden
- Großseldschuken
u.w.Methode der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussion und Reflexion der Lehrinhalte.