Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144014 SE M10: Beratungs- und Seelsorgearbeit (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses Seminar als Präsenzseminar geplant. Coronabedingte Änderungen sind jedoch möglich. Verfolgen Sie bitte dazu die aktuellen Meldungen der Universität Wien.

  • Montag 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Seelsorge“ erscheint vielen Menschen zunächst als ein alltäglicher, recht klar definierter und vor allem selbsterklärender Begriff zu sein. Wie sich jedoch herausstellt, ist die Seelsorgepraxis sehr christlich geprägt, und somit wird unsere Vorstellung von Seelsorge zunächst geprägt von dem, was christliche Seelsorge tut, und von denen, die als christliche Seelsorger*innen auftreten. Mittlerweile gibt es jedoch Bereiche, in denen sich die Seelsorgepraxis sukzessive ausweitet und ausweiten muss: So sprechen oftmals christliche Seelsorger*innen auch Nichtchristen mit ihrer Tätigkeit an. Der Radius von Weltanschauungen und Religionszugehörigkeiten, den dieses Fachpersonal dadurch abdecken muss, erweitert sich drastisch und stellt Seelsorger*innen häufig vor große organisatorische und persönliche Herausforderungen. Zudem gibt es mehr und mehr Bemühungen, auch nichtchristliche Seelsorger*innen mit in klassische Tätigkeitsfelder einzubinden, da die Nachfrage nach Seelsorge, wie oben bereits formuliert, nicht auf christlich geprägte Klient*innen beschränkt ist: Muslimische und jüdische Seelsorger*innen arbeiten ebenfalls – oft ehrenamtlich – in etablierten Seelsorgestrukturen in Gefängnissen, beim Militär oder in Krankenhäusern. Ausbildungswege sind, zumindest im muslimischen Bereich bisher nicht etabliert. In diesem Seminar möchten wir die Grenzen und Chancen einer islamischen Seelsorge in Europa zeigen.
Inhalt:
- Annäherungen an den Begriff „ Seelsorge“ im nichtislamischen Kontext
- Seelsorge im Judentum und Christentum
- Theologische Grundlagen der Seelsorge im Kontext des Islam
- Theologische Grundlagen der Seelsorge im Kontext des Islam
- Islamische Seelsorge in Österreich
- Seelsorge in der Praxis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar: 30%
Präsentation: 20%, Schriftliche Arbeit: 50% (im Umfang von 10.000 Wörter)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Dieses Seminar setzt eine Anwesenheitspflicht voraus. Die Anwesenheit wird in Form einer Unterschriftenliste überprüft.
"In diesem Seminar dürfen Sie nur 2* fehlen"

Prüfungsstoff

Siehe Moodle

Literatur

1. Ali-Shah, S. O. (1997). Sufismus als Therapie. Berlin: Peacock.
2. Asad, M. (2012). Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar. Ostfildern: Patmos-Verlag.
3. Aslan, E., Modler-El Abdaoui, Charkasi, D. (2015). Islamische Seelsorge. Wiesbaden: Springer.
4. Aslan, E. (2012). Zwischen Moschee und Gesellschaft. Imame in Österreich. Frankfurt am Main: Peter Lang.
5. Baumgartner, I. (1990). Pastoralpsychologie. Einführung in die Praxis heilender Seelsorge. Düsseldorf: Patmos.
6. Engemann, Wilfried (Hg.) (2009). Handbuch der Seelsorge. Grundlagen und Profile. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
7. Farschid, O. (2012). Zakat in der Islamischen Ökonomik. Zur Normenbildung im Islam. Würzburg: Ergon-Verlag.
8. Gartner, B. (2010). Islam und Recht in Österreich. In: Janda, A., und Vogl, M. (Hg.). Islam in Österreich. Wien: Österreichischer Integrationsfonds, S. 19–52
9. Grözinger, Karl-Erich (2004). Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik, Bd. 1: Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles. Frankfurt am Main, New York: Campus.
10. Hinterhuber, H. (2001). Die Seele. Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein. Wien, New York: Springer.
11. Ilkilic, I (2002). Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster: LIT Verlag
12. Klessmann, Michael (2012). Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch. 4. Auflage. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft. Klessmann, Michael (2012). Seelsorge. Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont des christlichen Glaubens. Ein Lehrbuch.
13. Kogelmann, F. (2003). Die rechtlichen Grundlagen und die gesellschaftliche Verankerung des islamischen und anderen privaten Stiftungswesens. In: Faath, S. (Hg.). Islamische Stiftungen und wohltätige Einrichtungen mit entwicklungspolitischen Zielsetzungen in arabischen Staaten. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, S. 15–26
14. Lahbabi, M. A. (2011). Der Mensch: Zeuge Gottes. Entwurf einer islamischen Anthropologie (Mitarbeit: Kneer, M.) Freiburg im Breisgau u. a.: Herder
15. Mohagheghi, H. (2010a). Der Mensch und seine Verantwortung. Überlegungen aus der Perspek¬tive muslimischer Frauen.
16. Mohagheghi, H. (2010b). Überlegungen zur interreligiösen Seelsorge aus muslimischer Sicht. In: Weiß, Helmut, Federschmidt, Karl, und Temme, Klaus (Hg.). Handbuch Interreligiöse Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft (Neukirchener Theologie), S. 129– 135.
17. Sahinöz, C. (2018). Seelsorge im Islam. Wiesbaden: Springer.
18. Seyyar, A. (2012). Seelsorge in islamischer Tradition. In: Wenz, Georg, und Kamran, Talat (Hg.). Seelsorge und Islam in Deutschland. Herausforderungen, Entwicklungen und Chancen. Speyer: Verlagshaus Speyer, S. 35–44.
19. Seyyar, A. (2013). Die theoretischen Konzepte der Seelsorge aus islamischer Sicht. In: Ucar, Bülent, und Blasberg-Kuhnke, Martina (Hg.). Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland. Reihe für Osnabrückner Islamstudien, Bd. 12. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 85–99.
20. Talaat, S (1929). Die Seelenlehre des Korans (mit besonderer Berücksichtigung der Terminologie). Halle (Saale): Heinrich John.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M10

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17