Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144015 VO Einführung in die alevitische Glaubenslehre (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung werden zentrale Konzepte der alevitischen Glaubenslehre diskutiert. Dabei werden Ideen zum Menschen-, Welt- und Gottesbild besprochen und reflektiert. Auf Grundlage von historischen Texten und zeitgenössischen Verständnissen werden auch die Vielfalt und die Mehrdeutigkeit alevitischer Überzeugungen thematisiert. Dabei werden Methoden aus der Hermeneutik und systematischen Theologie herangezogen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, den Studierenden einen kritischen Einblick in alevitische Glaubensüberzeugungen zu vermitteln sowie die Fähigkeit, zentrale Begriffe und Konzepte reflektiert anwenden zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem Vorlesungsthema. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Die auf Moodle hochgeladenen Texte und Präsentationen.

Literatur

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahraman, Das anatolische Alevitentum. Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft, Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung, 2018, S. 93–105.
Markus Dressler, Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen, Würzburg, Erfurt: Ergon, 2002, S. 103–123.
Timo Güzelmansur, Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten. Eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht, Regensburg 2012.
Cem Kara, Grenzen überschreitende Derwische. Kulturbeziehungen des Bektaschi-Ordens 1826-1925, Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 66–77.
Krisztina Kehl, Die Kızılbaş-Aleviten. Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft in Anatolien, Berlin: Schwarz, 1988, S. 104–162.
Rıza Yıldırım, Red Sulphur, the Great Remedy and the Supreme Name. Faith in the Twelve Imams and Shiʿi Aspects of Alevi-Bektashi Piety, in: Denis Hermann, Mathieu Terrier (Hgg.), Shiʿi Islam and Sufism, I.B. Tauris, 2020, S. 255–290.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.1B

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28