Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144018 SE+UE M3: Anthropologie und muslimische Lebenswelt (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Do 27.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung am Diskurs im Seminar, Referat mit anschließender Diskussion, Seminararbeit
(Näheres wird in der Lehrveranstaltung besprochen)
(Näheres wird in der Lehrveranstaltung besprochen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an der Diskussion, Referat mit anschließender Diskussion, Seminararbeit
Prüfungsstoff
Zur Lernunterstützung werden alle relevanten Inhalte der LV in einem Skriptum zusammengefasst.
Literatur
Antes, Peter (1997): Der Mensch vor Gott im Islam. In: Fitzgerald, Michael/Khoury, Adel TH./Wanzura, Werner [Hg.] (1997): Mensch, Welt, Staat im Islam. Verlag Styria: Graz, S. 11-29.
Falaturi, Abdoljavad (1986): Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung. In: Lähnemann, Johannes [Hg.] (1986): Erziehung zur Kulturbegegnung. Ebv Rissen: Hamburg, S. 43-50.
Hock, Klaus/Khorchide, Mouhanad/ Schwöbel, Christoph/Takim, Abdullah (2017): Der Mensch in der Schöpfung. In: Heine, Susanne/Özsoy, Ömer/Schwöbel, Christoph/Takim, Abdullah [Hg.] (2017): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, S. 82-108.
Köbel, Nils/Weyers, Stefan/Brück, Nina/Benedett, Sascha (2016): Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation. In: Blaschke-Nacak, Gerald/Hößl, Stefan E. [Hg.] (2016): Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien. Springer: Wiesbaden, S. 197-216.
Mirbach, Ferdinand (2013): Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland Ergebnisse des Religionsmonitors. In: Halm, Dirk/ Meyer, Hendrik [Hg.] (2013): Islam und die deutsche Gesellschaft. Springer: Wiesbaden, S. 21-48.
Ourghi, Abdel-Hakim (2017): Wesentliche Werte für den Westen: Freiheit – Der Islam als Ideengeber. In: Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine [Hg.] (2017): Welche Werte bracuht die Welt. Herder: Freiburg, S. 199-215.
Özsoy, Ömer (2010): Zum Ethos der Religionsfreiheit in muslimischer Perspektive. In: Heimbach-Steins, Marianne/Bielefelt, Heiner (2010): Religionen und Religionsfreiheit. Ergon: Würzburg, S. 57-60.
Renz, Andreas (2002): „ABBILD GOTTES“ – „STELLVERTRETER GOTTES“: Geschöpflichkeit und Würde des Menschen in christlicher und islamiScher Sicht. In: Renz, Andreas/Leimgruber, Stephan [Hg.] (2002): Lernprozess Christen Muslime. LIT: Münster, S. 227-243.
Renz, Andreas (2002): Der Mensch unter dem An-spruch Gottes. Ergon: Würzburg. Zu den Themen: Islamische Anthroplogie: Die Voranstellung des Menschen in der Schöpfung, S. 132-148. Die Sicht des Menschen – christliche und islamische Anthropologie, S. 310-323. Die besondere Stellung und Würde des Menschen in islamischer Sicht, S. 367-411.
Sejdini, Zekirija (2017): Wertefragen im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts im österreihischen Kontext. In: Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine [Hg.] (2017): Welche Werte bracuht die Welt. Herder: Freiburg, S. 179-198.
Talbi, Mohamed (1993): Religionsfreiheit – eine muslimische Perspektive. In: Schwartländer, Johannas (1993): Freiheit der Religion. Matthias-Grünewald: Mainz, S. 53-71.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer: Stuttgart. Zu Themen: Menschen in ihrer Beziehung zu Gott, S. 169-180. Menschen als sittlich und verantwortlich Handelnde, S. 202-212.
Waardenbrug, Jacques (1997): Gibt es im Islam hermeneutische Prinzipien? In: Barth, Hans-Martin/ Elsas, Christoph (1997): Hermeneutik in Islam und Christentum. E.B.-Verlag Hamburg: Hamburg, S. 50-74.
Wielandt, Rotraud (1993): Menschenwürde und Freiheit in der Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker. In: Schwartländer, Johannas (1993): Freiheit der Religion. Matthias-Grünewald: Mainz, S. 179-209.
Wielandt, Rotraud (1994): Der Mensch und seine Stellung in der Schöpfung. Zum Grundverständnis islamischer Anthropologie. In: Bsteh, Andreas [Hg.] (1994): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. St. Gabriel: Mödling/Österreich, S. 97- 142.
Wielandt, Rotraud (1994): Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht. In: Bsteh, Andreas [Hg.] (1994): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. St. Gabriel: Mödling/Österreich, S. 143-210.
Falaturi, Abdoljavad (1986): Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung. In: Lähnemann, Johannes [Hg.] (1986): Erziehung zur Kulturbegegnung. Ebv Rissen: Hamburg, S. 43-50.
Hock, Klaus/Khorchide, Mouhanad/ Schwöbel, Christoph/Takim, Abdullah (2017): Der Mensch in der Schöpfung. In: Heine, Susanne/Özsoy, Ömer/Schwöbel, Christoph/Takim, Abdullah [Hg.] (2017): Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh, S. 82-108.
Köbel, Nils/Weyers, Stefan/Brück, Nina/Benedett, Sascha (2016): Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation. In: Blaschke-Nacak, Gerald/Hößl, Stefan E. [Hg.] (2016): Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien. Springer: Wiesbaden, S. 197-216.
Mirbach, Ferdinand (2013): Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland Ergebnisse des Religionsmonitors. In: Halm, Dirk/ Meyer, Hendrik [Hg.] (2013): Islam und die deutsche Gesellschaft. Springer: Wiesbaden, S. 21-48.
Ourghi, Abdel-Hakim (2017): Wesentliche Werte für den Westen: Freiheit – Der Islam als Ideengeber. In: Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine [Hg.] (2017): Welche Werte bracuht die Welt. Herder: Freiburg, S. 199-215.
Özsoy, Ömer (2010): Zum Ethos der Religionsfreiheit in muslimischer Perspektive. In: Heimbach-Steins, Marianne/Bielefelt, Heiner (2010): Religionen und Religionsfreiheit. Ergon: Würzburg, S. 57-60.
Renz, Andreas (2002): „ABBILD GOTTES“ – „STELLVERTRETER GOTTES“: Geschöpflichkeit und Würde des Menschen in christlicher und islamiScher Sicht. In: Renz, Andreas/Leimgruber, Stephan [Hg.] (2002): Lernprozess Christen Muslime. LIT: Münster, S. 227-243.
Renz, Andreas (2002): Der Mensch unter dem An-spruch Gottes. Ergon: Würzburg. Zu den Themen: Islamische Anthroplogie: Die Voranstellung des Menschen in der Schöpfung, S. 132-148. Die Sicht des Menschen – christliche und islamische Anthropologie, S. 310-323. Die besondere Stellung und Würde des Menschen in islamischer Sicht, S. 367-411.
Sejdini, Zekirija (2017): Wertefragen im Rahmen des islamischen Religionsunterrichts im österreihischen Kontext. In: Schambeck, Mirjam/Pemsel-Maier, Sabine [Hg.] (2017): Welche Werte bracuht die Welt. Herder: Freiburg, S. 179-198.
Talbi, Mohamed (1993): Religionsfreiheit – eine muslimische Perspektive. In: Schwartländer, Johannas (1993): Freiheit der Religion. Matthias-Grünewald: Mainz, S. 53-71.
Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum. Kohlhammer: Stuttgart. Zu Themen: Menschen in ihrer Beziehung zu Gott, S. 169-180. Menschen als sittlich und verantwortlich Handelnde, S. 202-212.
Waardenbrug, Jacques (1997): Gibt es im Islam hermeneutische Prinzipien? In: Barth, Hans-Martin/ Elsas, Christoph (1997): Hermeneutik in Islam und Christentum. E.B.-Verlag Hamburg: Hamburg, S. 50-74.
Wielandt, Rotraud (1993): Menschenwürde und Freiheit in der Reflexion zeitgenössischer muslimischer Denker. In: Schwartländer, Johannas (1993): Freiheit der Religion. Matthias-Grünewald: Mainz, S. 179-209.
Wielandt, Rotraud (1994): Der Mensch und seine Stellung in der Schöpfung. Zum Grundverständnis islamischer Anthropologie. In: Bsteh, Andreas [Hg.] (1994): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. St. Gabriel: Mödling/Österreich, S. 97- 142.
Wielandt, Rotraud (1994): Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht. In: Bsteh, Andreas [Hg.] (1994): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. St. Gabriel: Mödling/Österreich, S. 143-210.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Ziele und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der islamischen Anthropologie.
Sie setzen sich mit den theoretischen Perspektiven, Forschungsansätzen und Problemstellungen theologischer Praxis auseinander und diskutieren konkrete Diskursfelder muslimischer Lebenswelt im europäischen Kontext.