Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144018 UE M7: Europäische Kulturgeschichte (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Do 24.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 24.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Samstag 21.11. 09:45 - 16:30 Digital
- Samstag 30.01. 15:00 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich: aktive Beteiligung an Seminardiskussionen, Impulsreferat
Schriftlich: 2 kurze Textkommentare (3-4 Seiten) während des Semesters
Schriftlich: 2 kurze Textkommentare (3-4 Seiten) während des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei allen 3 Blockeinheiten. Vorbereitung der Themen und zwei kurze schriftliche Kommentare während des Semesters. Diese fließen zu jeweils (ca. 25 %) in die Bewertung ein. Impulsreferat mit Handout (ca. 60 %). Die aktive Beteiligung an Diskussionen wird darüber hinaus positiv einbezogen.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
wird in der ersten Einführungseinheit mitgeteilt, ausgewählte Texte werden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Zu welchen Erkenntnissen würde eine non-dualistische Denkhaltung (Josef Mitterer) führen, wenn „europäisch“ und „nichteuropäisch“ zusammengedacht und auf diese Weise geteilte Geschichten erzählt würden. Diese Frage soll exemplarisch an folgenden Themenbereichen diskutiert werden: „Geschichten der europäischen Aufklärung“, „Religionsgeschichten“, Migrationsgeschichten“, „Orientalismus“ etc.
Thematische Einführung durch den LV-Leiter, schriftliche Kommentare, die während der Präsenzzeit diskutiert werden. Vertiefung durch Impulsreferate.