Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144020 SE Islamische Ethik (ahlaq) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die islamische Ethik bezieht sich vor allem auf ethische und moralische Ansätzen, die in der islamischen Philosophie, Theologie, Mystik und Jurisprudenz sowie in der islamischen Zivilisation im Allgemeinen verankert sind. Zu einem besonderen Schwerpunkt entwickelten sich vor allem die Prinzipien und Methoden, die bei der Anwendung dieser Ansätze auf verschiedene Bereiche des zeitgenössischen sozialen Lebens zu befolgen sind. Diese Bereiche umfassen u.a. Kunst, Umwelt, Wirtschaft, Bildung, Gender, Medien, Medizin, Migration, Menschenrechte, Politik und Psychologie.
Das Seminar zielt darauf ab, den Studierenden Kenntnisse über einige dieser theoretischen und praktischen Aspekte der islamischen Ethik zu vermitteln und sie dabei mit den notwendigen Fähigkeiten der mündlichen Präsentation und Diskussion über ethische Fragen vertraut zu machen.
Die gesamte Lehrveranstaltung wird digital abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle für diese prüfungsimmanente SE setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an den Online-Sitzungen sowie Diskussionsbereitschaft (20%)
- mündliche Online-Präsentation (30%)
- Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Online-Teilnahme in der ersten Sitzung am 05.10.2020 ist verpflichtend.

Prüfungsstoff

Alle relevanten Materialien, Textauszüge sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 03.2A

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17