Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144026 SE M1: Denk- und Handlungsweise des Propheten (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Do 27.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 02.05. 09:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 03.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
wird in der LV bekannt gegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wird in der LV bekannt gegeben
Prüfungsstoff
wird in der LV bekannt gegeben
Literatur
Ibn Ishaaq: Das Leben des Propheten
Al-Waqidi: Kitab al-Magazi
Bobzin, Hartmut: Mohammed
Khoury, Theodor Adel: Muhammad, Der Prophet und seine Botschaft
Paret, Rudi: Mohammed und der Koran
Nagel, Tilman: Mohammed, Leben und Legende
Ramadan, Tariq: Muhammad, Auf den Spuren des Propheten
Al-Waqidi: Kitab al-Magazi
Bobzin, Hartmut: Mohammed
Khoury, Theodor Adel: Muhammad, Der Prophet und seine Botschaft
Paret, Rudi: Mohammed und der Koran
Nagel, Tilman: Mohammed, Leben und Legende
Ramadan, Tariq: Muhammad, Auf den Spuren des Propheten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
In diesem Seminar möchten wir die Sira nicht nur gemeinsam kennenlernen, sondern auch ihre Umsetzung im Islamischen Religionsunterricht und im Umgang mit muslimischen Kindern thematisieren. Es wird immer wieder die Möglichkeit geben, durch gemeinsame Übungen und Sichtung der Literatur, Themen aus dem Bereich Sira für den Unterricht vorzubereiten.
Dabei sollen einige Sira- Werke mit ihren unterschiedlichen Zugängen vorgestellt werden. Eine kritische Betrachtung klassischer und moderner Sira-Werke darf dabei nicht zu kurz kommen.