Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144031 SE M1: Koran (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Di 27.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 01.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 02.10. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Samstag 21.01. 09:45 - 14:45 Digital
- Sonntag 22.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation eines Referates/ Ergebnisse der Gruppenarbeit). Kriterien der Benotungsgrundlage mündlicher Leistungen: Adäquate Aufarbeitung und Präsentation der Textrecherche, Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung und Interaktivität)
- Benotungsgrundlage der schriftlichen Leistung: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Textrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
- Aktive mündliche Mitarbeit
- Erarbeitung theoretischer Inhalte und deren Präsentation (Präsentation eines Referates/ Ergebnisse der Gruppenarbeit). Kriterien der Benotungsgrundlage mündlicher Leistungen: Adäquate Aufarbeitung und Präsentation der Textrecherche, Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit, Zeitmanagement, gute Strukturierung und Interaktivität)
- Benotungsgrundlage der schriftlichen Leistung: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, kritische Textanalysen, eigenständiges Verfassen einer fachbezogenen Seminararbeit (eigene Textrecherche, Problemstellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln, resümieren).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit theologischen Primärquellen, Bereitschaft unterschiedliche Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen zu entwickeln
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung vonBenotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Präsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar (30%)
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit theologischen Primärquellen, Bereitschaft unterschiedliche Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen zu entwickeln
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung vonBenotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Präsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar (30%)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
El Omari, Dina. Einführung in die Koranwissenschaften. Freiburg im Breisgau, 2016.
Çinar, Hüseyin Ilker: Koranwissenschaften und Koranexegese. Eine Einführung. Institut für islamische Studien und interkulturelle Zusammenarbeit, 2017.
Abu-Hamdiyyah, Mohammad: The Qur'an: An introduction. Routledge: London; New York, 2007.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben
Çinar, Hüseyin Ilker: Koranwissenschaften und Koranexegese. Eine Einführung. Institut für islamische Studien und interkulturelle Zusammenarbeit, 2017.
Abu-Hamdiyyah, Mohammad: The Qur'an: An introduction. Routledge: London; New York, 2007.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Wesentliche Lehrinhalte:
- Der Stellenwert des Korans für den muslimischen Glauben
- Korrelationen zwischen dem Korantext (Mushaf) und dessen geschichtlicher Genese
- Die Formierung der Koranwissenschaft
- Wesentliche Begriffe der Koranwissenschaft
- Eigenschaften des Korans
- KorandidaktikMethode der Lehrveranstaltung:
Methode: Gruppenarbeit, Textrecherche, mündliche Präsentation (studentisches Referat)