Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144033 SE Alevitische Religionspädagogik und -didaktik (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen neben grundlegenden Kenntnissen zum dem Alevitischen Religionsunterricht (ARU) identitätsstiftende Elemente der alevitischen Glaubenslehre und -praxis im Hinblick auf allgemeine religionspädagogische Erziehungs- sowie Bildungskonzepte vorgestellt und diskutiert werden. Mit Hilfe einer Gesprächsreiche mit alevitischen Expert*innen sollen die Studierenden einen Einblick in fachdidaktische Grundkompetenzen erhalten, um Lernprozesse im Alevitischen Religionsunterricht planen und gestalten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Gesprächsreihe "Alevitischer Religionsunterricht und Digitalisierung in Europa"
- Referat zu einem ausgewählten Thema
- Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (Sie dürfen nur zweimal fehlen)
- Aktive Mitarbeit und Teilnahme an den Gesprächen (20%)
- Referat (20%)
- Seminararbeit (60%)

Prüfungsstoff

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teillleistungen bestanden werden:
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%-100% = sehr gut (1)

- Aktive Mitarbeit
- Referat
- Seminararbeit

Literatur

Handan Aksünger-Kizil (2020): Von der alevitischen Cem-Gottesandacht im Geheimen hin zum Alevitischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. In: Altmeyer S, Grümme B, Kohler-Spiegel H, Naurath E, Schröder B, Schweitzer F, Hrsg., Judentum und Islam unterrichten: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP). Band 36. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 16-28.

Gottfried Adam/ Rainer Lachmann (2013): Begründung des schulischen Religionsunterrichts. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 144-159.

Ulrike Baumann (2015): Elementarisierung. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015

Reinhold Boschki, Friedrich Schweizer und Faimah Ulfat (2020): Theorien in der Religionspädagogik: evangelisch, katholisch und islamisch. In: xxx: S. 279-292.

Stefan Heil (2015): Korrelation. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches
Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015.

Martin Rothgangl (2013): Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 17-34.
Claus Peter Sajak (2012): II. Einführung in die Religionspädagogik. In: Claus Peter Sajak. Praktische Theologie studieren-Modul 4. Schöningh UTB, S. 65-115.

Friedrich Schweitzer (2013): Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium. Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 92-105.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 10

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25