Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144035 SE+UE M7: Islamische Bildung im europäischen Kontext (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Do 25.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Prüfungen und Lehrveranstaltungen werden weiterhin online abgehalten. Über eventuelle Änderungen werden wir Sie natürlich auf jeden Fall rechtzeitig informieren.
- Dienstag 02.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 27.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 04.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 08.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Seminararbeit, Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten.
(ausführlichere Informationen im Moodle!).
(ausführlichere Informationen im Moodle!).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an Diskussionen, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit, die den Erwartungen dieser LV entspricht.
Prüfungsstoff
Literatur
Aslan, Ednan (2009). Islamische Erziehung in Europa. Wien: Böhlau.
Halstead, M. (199&9: liberal Values and Liberal Education. In Values in Education and Education in Values, ed. By J. M- Halstead and M.J. Taylor, 17-32. U.K: Falmer Press.
Jabri, M. (2009). Democracy, Human Rights and Lav in Islamic Thought. London: I. B. Tauris.
Khan, M.S. (1987). Humanism and Islamic Education. In: Muslim Eduation Quarterly 4 (3): 25-35.
Makdisi, G. () The Rise of Colleges. Institutions of Learning in Islam and the West. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Mokrosch, R., Mallouki, H. (2019) Religionen und der globale Wandel: Politik, Wirtschaft, Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rothgangel, M. (2015). Religious Education at Schools in Europa. Vienna: Vienna University Press.
Wan Daud, W. (1989). Teh Concept of Knowledge im Islam. London-New York: Mansel.
Yölek-Cantay, H. (2010). Islamische Bildung im säkularen Staat: Religionskenntnisse als Basis erfolgreicher Integration. Baden-Baden: Tectum-Verlag.
(Weitere Literatur im Moodle)
Halstead, M. (199&9: liberal Values and Liberal Education. In Values in Education and Education in Values, ed. By J. M- Halstead and M.J. Taylor, 17-32. U.K: Falmer Press.
Jabri, M. (2009). Democracy, Human Rights and Lav in Islamic Thought. London: I. B. Tauris.
Khan, M.S. (1987). Humanism and Islamic Education. In: Muslim Eduation Quarterly 4 (3): 25-35.
Makdisi, G. () The Rise of Colleges. Institutions of Learning in Islam and the West. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Mokrosch, R., Mallouki, H. (2019) Religionen und der globale Wandel: Politik, Wirtschaft, Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rothgangel, M. (2015). Religious Education at Schools in Europa. Vienna: Vienna University Press.
Wan Daud, W. (1989). Teh Concept of Knowledge im Islam. London-New York: Mansel.
Yölek-Cantay, H. (2010). Islamische Bildung im säkularen Staat: Religionskenntnisse als Basis erfolgreicher Integration. Baden-Baden: Tectum-Verlag.
(Weitere Literatur im Moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Für die Muslime ihrerseits besteht die neuartige Erfahrung vor allem darin, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben und sich als Teil dieser Gesellschaft zu identifizieren und an ihr zu partizipieren.
Unter besonderen Bedingungen Europas kommt der Bildung muslimischer Kinder im Prozess der Beheimatung in Europa eine wichtige Bedeutung zu, so dass die hier heranwachsenden Muslime mit dieser neuen Heimat identisch verwachsen.
Im Rahmen des Seminars setzen wir uns nicht nur mit den Bildungstheorien des Islam auseinander, sondern auch mit deren Gegenwartsbedeutung in den innerislamischen Debatten in Europa.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie die Muslime und muslimische Bildungsinstitutionen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren, so dass die in Europa heranwachsenden jungen Menschen sich dieser Herausforderung stellen können.
In der Vorstellung der Bildungssituation der Muslime in Europa wird versucht durch Live-Zuschaltung Experten aus Europa in das Seminar einzubinden.Kompetenzen
Religiöse Interpretation der bekannten Bildungstheorien
Kenntnisse über europäische Kultur-Bildungs-und Religionsgeschichte.
Fähigkeit zum Dialog zwischen den Kulturen und Analyse der wechselseitigen Wirkungen;
Wahrnehmung der gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen der islamisch-religiösen Bildung im europäischen Kontext;
Identifikation von diesbezüglich relevanten Forschungsfragen und Konzeption von Forschungsprojekten