Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144035 SE M2: Glaubenslehre (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 28.05. 15:00 - 20:00 Digital
- Sonntag 29.05. 15:00 - 20:00 Digital
- Sonntag 19.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Sonntag 26.06. 09:45 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Referat: Präsentation eines vereinbarten Themenbereichs aus der Veranstaltung.
- Seminararbeit: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar gehaltenen Präsentationen mit Berücksichtigung der Rückmeldungen dazu.
- Beteiligung in den DiskussionsphasenAlle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden.
- Seminararbeit: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar gehaltenen Präsentationen mit Berücksichtigung der Rückmeldungen dazu.
- Beteiligung in den DiskussionsphasenAlle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Abgabe der Seminararbeit, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
• Referat: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener Abgabetermin: 30.09.2022 ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Abgabe der Seminararbeit, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
• Referat: 30 Punkte
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener Abgabetermin: 30.09.2022 ist einzuhalten)
• Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
alle genannten Teilleistungen oberhalb
Literatur
- Djait, Hisham: Das arabisch-muslimische Denken und die Aufklärung. In: Erdmute Heller, Hassouna Mosbahi (Hg.): Islam, Demokratie, Moderne. Aktuelle Antworten arabischer Denker. München: Beck, 1998. 29-41.
- Guessoum, Nidhal: Islam’s Quantum Question – Reconciling Muslim Tradition and Modern Science. London: I.B. Tauris, 2011.
- Kügelgen, Anke von: A Call for Rationalism: "Arab Averroists" in the Twentieth Century. In: Alif: Journal of Comparative Poetics; 1996. 97-132.
- Kügelgen, Anke von: Averroes und die arabische Moderne: Ansätze zu einer Neubegründung des Rationalismus im Islam. Leiden [u.a.]: Brill, 1994.
- Lamptey Jerusha Tanner: Never Wholly Other: A Muslima Theology of Religious Pluralism. Oxford Univ Press 2014.
- McGrath, Alister: Naturwissenschaft und Religion. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2001.
- Moosa, Ebrahim: Translating Neuroethics: Reflections from Muslim Ethics. In: Science and Engineering Ethics; 18,3. 2012. 519-528.
- Nasr, Seyyed Hossein: Man and Nature. The Spiritual Crisis in Modern Man. London [u.a.]: Mandala Unwin Paperbacks, 1990.
- Schöller, Marco: Zum Begriff des „islamischen Humanismus“. In: ZDMG; 151. 2001. 275-320.
- Schulze, Reinhard: Was ist die islamische Aufklärung? In: Die Welt des Islams; 36. 1996(3). 276-325.
- Renz, Andreas: Glaube und Vernunft: Reaktionen muslimischer Theologen auf die Regensburger Papstrede – Eine kritische Sichtung. In: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.): Christentum und Islam: Plädoyer für den Dialog. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2009. 165-194.
- Guessoum, Nidhal: Islam’s Quantum Question – Reconciling Muslim Tradition and Modern Science. London: I.B. Tauris, 2011.
- Kügelgen, Anke von: A Call for Rationalism: "Arab Averroists" in the Twentieth Century. In: Alif: Journal of Comparative Poetics; 1996. 97-132.
- Kügelgen, Anke von: Averroes und die arabische Moderne: Ansätze zu einer Neubegründung des Rationalismus im Islam. Leiden [u.a.]: Brill, 1994.
- Lamptey Jerusha Tanner: Never Wholly Other: A Muslima Theology of Religious Pluralism. Oxford Univ Press 2014.
- McGrath, Alister: Naturwissenschaft und Religion. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2001.
- Moosa, Ebrahim: Translating Neuroethics: Reflections from Muslim Ethics. In: Science and Engineering Ethics; 18,3. 2012. 519-528.
- Nasr, Seyyed Hossein: Man and Nature. The Spiritual Crisis in Modern Man. London [u.a.]: Mandala Unwin Paperbacks, 1990.
- Schöller, Marco: Zum Begriff des „islamischen Humanismus“. In: ZDMG; 151. 2001. 275-320.
- Schulze, Reinhard: Was ist die islamische Aufklärung? In: Die Welt des Islams; 36. 1996(3). 276-325.
- Renz, Andreas: Glaube und Vernunft: Reaktionen muslimischer Theologen auf die Regensburger Papstrede – Eine kritische Sichtung. In: Müller, Wolfgang W. (Hrsg.): Christentum und Islam: Plädoyer für den Dialog. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2009. 165-194.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Kritische Textanalysen, Vortrag, Referate
Inhalt
Die Frage nach dem Glauben und nach Gott sind zentrale Fragestellungen, die der Mensch im Kontext seines Menschseins im Laufe der Geschichte unterschiedlich beantwortet hat. In dieser Veranstaltung werden diese Fragestellungen aus einem islamisch-theologischen Blickwinkel behandelt. Das Verhältnis zwischen Glauben, Überlieferung und Vernunft soll ideengeschichtlich aufgearbeitet werden und dient als Folie, um die Glaubensfragen der Gegenwart beantworten zu könnenZiele:
- Es wird ein Überblick über islamische Glaubensgrundlagen aus der Perspektive der verschiedenen islamischen Disziplinen geben.
- Fähigkeit zur Reflexion und Analyse der wichtigsten Glaubensgrundlagen im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen zu untersuchen;
- Fähigkeit aus den islamischen Glaubensgrundlagen Praxishilfen für MuslimInnen abzuleiten, die den europäischen MuslimInnen eine religiös begründbare Alltagspraxis erleichtern;
- Vertiefte Kenntnisse über das Glaubenskonzept des Islam und Reflexion des Glaubens in Bezug auf das gesellschaftliche Leben