Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144035 SE+UE M5: Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Studierende kennen Grundlagen religionspädagogischer Didaktik und können diese reflektiert und situationsadäquat im Unterricht einsetzen

Inhalte:
Begriffsklärung und allgemeine Fragen der Didaktik und Fachdidaktik; kontextuelle Herausforderungen verschiedener religionsdidaktischer Prinzipien
Theoretische fachdidaktische Grundlagen mit besonderem Fokus auf religiöse Lehr- und Lernprozesse
Methoden zur Vermittlung theologischer Themen im Schulunterricht

Methoden:
Mix aus interaktiven Methoden (Referate, Diskussionen), theoretischen Inputs, Reflexionen und schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die zu erbringende Leistung für diese(s) prüfungsimmanente SE+UE setzt sich zusammen aus:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20 Punkte)
- Erledigung von schriftlich auszuführenden Arbeitsaufträgen (10)
- Referat mit anschließender Diskussion und schriftlichem Handout (30 Punkte)
- Schriftliche Seminararbeit (40 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle vier Kategorien müssen positiv beurteilt sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
Notenschlüssel: 100-91=1; 90-76=2; 75-61=3; 60-51=4; 50-0=5
Es besteht Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

keine gesonderte Prüfung!

Literatur

Folgende Literaturangaben enthalten die Basistexte, die in der LV behandelt werden. Es wird weitere Literatur bekanntgegeben.
Tschekan, Kerstin (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Eine Didaktik. Cornelsen
Lindner, Heike (2012): Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion : Praxishandbuch für Studium und Referendariat. utb.
Zimmermann, Mirjam (Hrsg.) (2013): Fragen im RU. Unterrichtsideen zu einer schülerfragenorientierten Didaktik. V&R
Möller, Rainer/Sajak, Peter, Clauß/Khorchide, Mouhanad (Hg.) (2014): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht: von der Didaktik zur Praxis. Comenius-Inst.
Zimmermann, Mirjam/Lenhard, Hartmut (2015): Praxissemester Religion: Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. utb.
Pfister, Stefanie/Roser, Matthias (2015): Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht : Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen. utb.
Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna (Hg.) (2017): Religiöse Pluralität [Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionspädagogik 8]. Ludwig Sauter.
Mendl, Hans (2018): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Kösel.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5

Letzte Änderung: So 02.10.2022 11:09