Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144036 SE M6: Interreligiöses und interkulturelles Lernen (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Montag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der demokratisch-freiheitliche Verfassungsstaat garantiert allen BürgerInnen eine Heimstätte zu sein und gründet diese auf positivistische Rechtsnormen. Die Gesellschaften Europas (natürlich auch anderer Regionen) sind einem kontinuierlichen Transformationsprozess ausgesetzt, beispielsweise bedingt durch Migration. Während die Volkskirchen kontinuierlich an Mitgliedern verlieren und viele Katholiken oder Protestanten ihre christlichen Glaubensinhalte nur noch kulturell verstehen, so steigt gleichzeitig die Suche vieler Menschen nach Spiritualität. Ähnliches gilt – vgl. Michael Blume – auch für den Islam. Diese Entwicklungen fordern den demokratisch-freiheitlichen Verfassungsstaat, die Religionsgemeinschaften sowie die Gesellschaft insgesamt dazu auf, sich mit den interreligiösen und interkulturellen Herausforderungen im Kontext der Transformation – ausgelöst durch Migration etc. – auseinanderzusetzen.

Die Studierenden dieser Lehrveranstaltung werden von Beginn an dazu angehalten, sich über die zur Verfügung gestellte Literatur – sowie eigene Recherchen – einen Überblick über Begrifflichkeiten und Bedeutungen der wichtigsten Inhalte zu verschaffen. Gleichzeitig werden in den ersten Einheiten (mindestens 2) die wichtigsten Begriffe – wie etwa Religiosität, Kultur, Staat etc. – im Kontext verschiedener methodischer Zugänge kritisch diskutiert.

Ziel ist es, die Konzepte und Bedeutungen von Interkulturalität sowie Interreligiosität im Kontext des demokratisch-freiheitlichen Verfassungsstaates kritisch zu diskutieren und zu analysieren. Ebenso sind Studierende dazu angehalten, durch aktive Teilnahme, Referate und wissenschaftliche Arbeiten konstruktiv Themen aufzubereiten und eigenständig im Rahmen des Seminars vorzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle für dieses prüfungsimmanente SE setzt sich wie folgt zusammen:
- Vorbereiten von Referaten; Einbettung in den jeweiligen Kontext; Diskussionsbereitschaft (25%)
- mündliche Präsentation (25%)
- Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
-Die Prüfung zur Benotung des Seminars setzt sich aus der Diskussionsbereitschaft, dem Vorbereiten eines Referats, der mündlichen Prüfung und einer Seminararbeit zu den oben genannten prozentuellen Anteilen zusammen.
- Achtung! Plagiatsprüfung wird durchgeführt
- Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 10.10.2022 ist verpflichtend.

Sehr Gut: 100-89
Gut: 88-76
Befriedigend: 75-63
Genügend: 62-51
Nicht Genügend: 50-0

Prüfungsstoff

Alle Einheiten des Seminars bzw. Inhalte der LVs

Literatur

Rohe, Mathias (2018): Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, München.

Lüddemann, Stefan. (2010): Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden.

Schart, Aaron (2010): Kompetenz Religion. Religiöse Bildung im Spannungsfeld von Konfessionalität und Pluralität. Nordhausen.

Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie, Bielefeld.

Meyer, Hendrik (Hrsg.), Politik und Islam, Wiesbaden 2011

Gogolin, Ingrid et al. (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Bad Heilbrunn 2018.

Willens, Joachim (2011): Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen, Konzeptualisierung, Unterrichtsmethoden, Wiesbaden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M6

Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 14:08