Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144038 VO Alevitischer Religionsunterricht in Deutschland und Österreich im Vergleich (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

- Nur in vorheriger Absprache mit der LV-Leitung

  • Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Vorlesung wird das Thema "Alevitischer Religionsunterricht (ARU) an öffentlichen Schulen" vor allem in Deutschland und Österreich vorgestellt. Damit verbunden werden auch die kontextuellen Faktoren im Herkunftsland und den beiden Migrationsländern diskutiert.

Methoden: Vorlesung und Diskussion; Materialblätter zu den Vorlesungen

Ziel: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen bezüglich der Entwicklung des ARU und den damit verbundenen Herausforderungen in Deutschland und in Österreich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Prüfung am Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Aktive Teilnahme
-Beurteilungsmaßstab wir in der Vorlesung bekannt gegeben

Prüfungsstoff

- Inhalte der Lehrveranstaltung

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 05

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17