Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144040 SE+UE M7: Islamische Bildung im europäischen Kontext (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.05. 15:00 - 20:00 Digital
  • Samstag 21.05. 09:45 - 18:15 Digital
  • Sonntag 22.05. 09:45 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Blockseminar richtet die Aufmerksamkeit auf Moscheen als Bildungsräume in informeller Rahmung. Mit Blick auf solche religiösen und pädagogischen Räume behandeln wir kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte unter Inblicknahme muslimischer Gegenwartskulturen und Lebensstilentwürfe. Insbesondere werden genderrelevante Fragen bearbeitet und die Bedeutung von transnationalen Bezügen oder Generationsverschiebungen analysiert. Methodisch greifen wir (neben Textbearbeitungen und Sichtungen des Forschungsstandes) auf die Analyse von empirischem Material zurück. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung haben die Studierenden somit auch die Möglichkeit, Einblicke in bestimmte Auswertungsmethoden für qualitativ-empirisches Arbeiten zu gewinnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit bei den Diskussionen, den Interpretationen sowie Reflexionen (30 %)
- Protokoll einer Seminareinheit (20%)
- Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kontinuierliche Anwesenheit/Mitarbeit
- Feedbackkultur
- Verschriftlichung eines Protokolls
- Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

- Aktive Mitarbeit bei den Diskussionen, den Interpretationen sowie Reflexionen (30 %)
- Protokoll einer Seminareinheit (20%)
- Seminararbeit (50%)

Literatur

- Karakoç, Betül/ Behr, Harry Harun (Hrsg.) (2022): Moschee 2.0 – Internationale und transdisziplinäre Perspektiven, Münster: Waxmann.
- Sarikaya, Y./Ermert, D./Öger-Tunc, E. (Hrsg.) (2019) Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis, Münster: Waxmann.
- Aslan, Ednan (Hrsg.) (2021): Handbuch Islamische Religionspädagogik, Göttingen: V& R unipress.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M7

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27