Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144041 SE+UE M3: Anthropologie und muslimische Lebenswelt (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Sonntag 28.03. 09:45 - 16:30 Digital
  • Samstag 05.06. 09:45 - 16:30 Digital
  • Sonntag 06.06. 09:45 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse der islamischen Anthropologie erwerben. Sie sollen unterschiedliche anthropologische Ansätze und Vorstellungen über das Menschenbild in der islamischen Ideengeschichte kennen und deren Tragfähigkeit für die Normbegründung in der heutigen pluralistischen Gesellschaft verstehen.
Inhalt:
Zunächst soll die Frage nach der Einordung der islamischen Anthropologie als Disziplin eruiert werden. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit Menschenbildern, die durch religiöse Quellen vermittelt werden. Dabei geht es vor allem um die wichtigsten koranischen Aussagen zur Erschaffung des Menschen, seines Wesens und seiner Würde, und zu seiner Stellung in der Schöpfung. Anschließend sollen einige Menschenbilder der muslimischen Gelehrt*innen dargestellt und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle für dieses prüfungsimmanente Seminar setzt sich wie folgt zusammen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Diskussionsbereitschaft (20%)
- mündliche Präsentation (30%)
- Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- In allen drei Kategorien muss die Beurteilung positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.
- Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
- Die Teilnahme in der ersten Sitzung am 14.03.2021 ist verpflichtend.

ad) Seminararbeit:
Form: Sprache (Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksweise, essayistischer Stil)
Inhalt: Zuschnitt der Arbeit (These, Behauptung, Aufbau, Leserführung; wichtig: eigenen Standpunkt klar hervorheben) und thematische Verarbeitung (Verständnis, Problembewusstsein, inhaltliche Richtigkeit, überzeugende Argumentation)

Prüfungsstoff

Literatur

Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17