Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144043 VO Glaubenspraxis und gelebte Religion im Alevitentum (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Schriftlichen Prüfungsterminen
Donnerstag, 30.01.2025, 13:15 - 14:45, Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Donnerstag, 13.02.2025, 13:15 - 14:45, Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Donnerstag, 27.02.2025, 13:15 - 14:45, Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Donnerstag, 13.03.2025, 13:15 - 14:45, Seminarraum il (Islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- N Donnerstag 23.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige Teilnahme,
• Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus der Vorlesung.
• Hilfsmittel sind nicht erlaubt
• Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus der Vorlesung.
• Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen, werden in der Vorlesung präsentiert. Eine Übersicht über die Lehrveranstaltung und die relevanten Texte werden zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Aguicenoglu, Hüseyin. 2014. „Ethik im Alevitentum“. In “. Yousefi, Hamid Reza & Seubert, Harald (eds). „Ethik im Weltkontext : Geschichten - Erscheinungsformen - Neuere Konzepte.Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden . S. 149-158.
• Cler, Jérôme. 2020. The Life of a Ritual Repertoire and its Aesthetic: Cem Ceremonies in Tekke Köyü, the Village of Abdal Musa. Martin Greve; Raoul Motika; Ulas özdemir. Aesthetic and Performative Dimensions of Alevi Cultural Heritage, Egon-verlag. S.65- 103.
• Esther McIntosh. 2018. Living religion: the fluidity of practice, International Journal of Philosophy and Theology, 79:4, 383-396, DOI: 10.1080/21692327.2017.1394211.
• Gräb, Wilhelm. 2005. Gelebte Religion als Thema der Praktischen Theologie. In: Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik ; Christian Danz ; Jörg Dierken ; Michael Murrmann-Kahl (Hrsg.), Frankfurt am Main , Wien [u.a.], S. 153-169.
• Hendrich, Béatrice. 2005. „Erfundene Feste, falsche Rituale? Die Gedenkfeier von Hacibektas“, in: Robert Langer, Raoul Motika, Michael Ursinus (Hg.), Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa, Frankfurt am Main u. a. S. 227-246.
• Langer, Robert. 2020. The Aesthetics of Contemporary Alevi Religious Practice: A Bodily-and-Material Cultures’ Approach. In Aesthetic and Performative Dimensions of Alevi Cultural Heritage, edited by Martin Greve, Raoul Motika, and Ulas Özdemir, 11-33. Baden: Ergon Verlag.
• Dressler, Markus. 2002. Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen (Abhandlungen zur Kunde des Morgenlandes LIII,4). Würzburg: Ergon.
• Pfleiderer, Georg. 2002. Gelebte Religion“- Notizen zu einem Theoriephänomen. In: (Ders).: Gelebte Religion als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie. Theologischer Verlag Zürich. S. 23-41.
• Cler, Jérôme. 2020. The Life of a Ritual Repertoire and its Aesthetic: Cem Ceremonies in Tekke Köyü, the Village of Abdal Musa. Martin Greve; Raoul Motika; Ulas özdemir. Aesthetic and Performative Dimensions of Alevi Cultural Heritage, Egon-verlag. S.65- 103.
• Esther McIntosh. 2018. Living religion: the fluidity of practice, International Journal of Philosophy and Theology, 79:4, 383-396, DOI: 10.1080/21692327.2017.1394211.
• Gräb, Wilhelm. 2005. Gelebte Religion als Thema der Praktischen Theologie. In: Religion zwischen Rechtfertigung und Kritik ; Christian Danz ; Jörg Dierken ; Michael Murrmann-Kahl (Hrsg.), Frankfurt am Main , Wien [u.a.], S. 153-169.
• Hendrich, Béatrice. 2005. „Erfundene Feste, falsche Rituale? Die Gedenkfeier von Hacibektas“, in: Robert Langer, Raoul Motika, Michael Ursinus (Hg.), Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa, Frankfurt am Main u. a. S. 227-246.
• Langer, Robert. 2020. The Aesthetics of Contemporary Alevi Religious Practice: A Bodily-and-Material Cultures’ Approach. In Aesthetic and Performative Dimensions of Alevi Cultural Heritage, edited by Martin Greve, Raoul Motika, and Ulas Özdemir, 11-33. Baden: Ergon Verlag.
• Dressler, Markus. 2002. Die alevitische Religion. Traditionslinien und Neubestimmungen (Abhandlungen zur Kunde des Morgenlandes LIII,4). Würzburg: Ergon.
• Pfleiderer, Georg. 2002. Gelebte Religion“- Notizen zu einem Theoriephänomen. In: (Ders).: Gelebte Religion als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie. Theologischer Verlag Zürich. S. 23-41.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM7
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 09:45
Ziele der Vorlesung
- Auseinandersetzung mit dem Konzept der gelebten Religion im Kontext des alevitischen Glaubens und gesellschaftlichen Lebens.
- Vermittlung einer umfassenden Perspektive auf die grundlegenden Glaubensinhalte und -praktiken des Alevitentums.
- Analyse des Transfers alevitischer Rituale, moralischer Regeln und sozialer Praktiken in den Alltag.