Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

144045 SE Zeitgenössische Debatten in den Islamisch-Theologischen Studien in Europa (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung geht es vor allem um die Auseinandersetzung mit aktuellen zeitgenössischen theologischen Diskussionen, die in Europa stattfinden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass Studierende diese Diskussionen kennen lernen, diese kritisch reflektieren und einen eigenen Standpunkt dazu entwickeln. Neben den Inputs vom Lehrveranstaltungsleiter werden im Rahmen der LV Texte gelesen, Referate gehalten, aber auch Diskussionen geführt, um die Interaktion zu stärken und eine kritische Reflexion der Ansätze zu ermöglichen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um das Seminar positiv abzuschließen, ist das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von mindestens 12 Seiten (inkl. Titelseite, Gliederung und Literaturverzeichnis) mit den üblichen Formalia notwendig.
Abgabefrist wird bekanntgegeben werden.
Die Seminararbeiten sollen auf Moodle hochgeladen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Form: Sprache (Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksweise, essayistischer Stil)
Inhalt: Zuschnitt der Arbeit (These, Behauptung, Aufbau, Leserführung; wichtig: eigenen Standpunkt klar hervorheben) und thematische Verarbeitung (Verständnis, Problembewusstsein, inhaltliche Richtigkeit, überzeugende Argumentation)
Mitarbeit in der LV wird mit zusätzlichen Punkten bewertet und kann die Endnote positiv beeinflussen.

Prüfungsstoff

Literatur

Agai, Bekim et al. 2014: Statt eines Vorworts/ In Lieu of a Preface. Islamische Theologie in Deutschland. Herausforderungen im Spannungsfeld divergierender Erwartungen. In: Frankfurter Zeitschrift für Islamisch-Theologische Studien – Jahrgang 1, Heft 1, S. 7-28.
Berger, Lutz 2010a: Islamische Theologie. Facultas: Wien.
Brunner, Rainer 2011: (Islamische) Theologie an der Universität. Warum eigentlich? In: Mouhanad Khorchide (Hg.): Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und islamischer Theologie: Beiträge der Konferenz Münster, 1.-2. Juli 2011. Münster: Agenda-Verl. 2012, S. 100-108.
Engelhardt, Jan F. 2017: Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem. Ausdifferenzierung und Selbstkonzeption einer neuen Wissenschaftsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS.
Özsoy, Ömer 2015: Islamische Theologie als Wissenschaft. Funktionen, Methoden, Argumentationen. In: Mohammed Gharaibeh et al. (Hg.): Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Pustet, S. 56-68.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

APM 12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20