Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
144047 VO Religionspädagogisches Denken u. Handeln i. Kontext d. Grundlagen d. Bildungs- und Erziehungswiss. (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 22.06.2020 09:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 30.06.2020 14:00 - 15:00 Digital
- Montag 06.07.2020 16:00 - 17:00 Digital
- Montag 14.09.2020 16:00 - 17:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
FR 27.03.2020 16.00-20.00 Ort: Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005;
SA 28.03.2020 09.45-16.30 Ort: Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG;
SA 20.06.2020 09.45-16.30 Ort: Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 27.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Samstag 28.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 19.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Samstag 20.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Gesamtstoff des Semesters___
Änderungen auf Grund von COVID-19:
Zu folgenden Terminen wird die Möglichkeit schriftlicher digitaler Prüfungen angeboten (Take Home Exam):
22. Juni 2020, 9.00 - 10.00
30. Juni 2020, 14.00 - 15.00
6. Juli 2020, 16.00 - 17.00
14. September 2020, 16.00 - 17.00Die Prüfungen werden über die Moodle-Plattform abgehalten, dort werden zum gegebenen Zeitpunkt die Aufgabenstellungen veröffentlicht, die daheim zu bearbeiten und dann wieder hochzuladen sind.
Änderungen auf Grund von COVID-19:
Zu folgenden Terminen wird die Möglichkeit schriftlicher digitaler Prüfungen angeboten (Take Home Exam):
22. Juni 2020, 9.00 - 10.00
30. Juni 2020, 14.00 - 15.00
6. Juli 2020, 16.00 - 17.00
14. September 2020, 16.00 - 17.00Die Prüfungen werden über die Moodle-Plattform abgehalten, dort werden zum gegebenen Zeitpunkt die Aufgabenstellungen veröffentlicht, die daheim zu bearbeiten und dann wieder hochzuladen sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der zentralen Inhalte der Vorlesung, adäquate Beantwortung kompetenzorientierte (= anwendungsbezogener) Fragestellungen, um die Fähigkeit zur Anwendung des erworbenen Wissens zu dokumentieren.
Zumindest 50 % der erwartbaren Leistung führen zu einer positiven Beurteilung.
Zumindest 50 % der erwartbaren Leistung führen zu einer positiven Beurteilung.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung - wird sukzessive auf der Moodle-Plattform inkl. ergänzender Literatur zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Jan Woppowa: Religionsdidaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Hans Mendl: Religionsdidaktik kompakt. Kösel: München 2018.
Georg Hilger u.a.: Religionsdidaktik für die Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. Kösel: München 2014.
Yasar Sarikaya: Islamische Religionspädagogik: Didaktische Ansätze für die Praxis. Waxmann: Münster 2019.
Hans Mendl: Religionsdidaktik kompakt. Kösel: München 2018.
Georg Hilger u.a.: Religionsdidaktik für die Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. Kösel: München 2014.
Yasar Sarikaya: Islamische Religionspädagogik: Didaktische Ansätze für die Praxis. Waxmann: Münster 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
APM 11
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Kennenlernen von Grundfragen der Fachdidaktik Religion
Reflexion von Inhalten des Religionsunterrichtes aus der Sicht einer subjektorientierten Religionsdidaktik
Kennenlernen von sozialen Settings und Methoden für den ReligionsunterrichtInhalte:Religionsdidaktik als Wissenschaft
Grundverständnis religiöser Lernprozesse
Rahmenbedingungen und Herausforderungen religiösen Lernens:
- Kontexte religiösen Lernens, wie Pluralisierung und Individualisierung
- Religionsunterricht als spezifischer Ort religiöser Bildung
- Subjekte religiösen Lernens, religiöse Entwicklung
Orte, Fragen und Beispiele interreligiöser Lehr- und Lernprozesse
Religionsdidaktische Prinzipien (Korrelation, Elementarisierung, Kompetenzorientierung, Einsatz von Methoden und Medien nach bestimmten Kriterien)Methode der Lehrveranstaltung:Es handelt sich um eine Vorlesung. Das bedeutet, dass zentrale Inhalte vom Vortragenden präsentiert werden, aber zugleich das interaktive Gespräch mit den Teilnehmenden der Lehrveranstaltung aktiv gesucht werden wird, um ihre konkreten Erfahrungen, Vorannahmen und Fragen einzubeziehen und mit zum Gegenstand der Lehrveranstaltung zu machen.-----
Änderungen auf Grund von COVID-19:Wie bereits auf Moodle angekündigt, findet die Lehrveranstaltung in der Form von Online-Lehre statt. Sie finden alle LV-Inhalte in der Form von knapper Basisliteratur und kommentierten Powerpoint-Präsentationen auf der Lernplattform. Für alle Anfrage benützen Sie bitte das eingerichtete Forum.