Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150001 PS Koreanologisches Proseminar II: Politische Kultur Koreas (2008S)
Entwicklungen zwischen 1979 und 2007
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mo 14:30-16:30, Seminarraum Koreanologie
Beginn: 3.3.2008
Beginn: 3.3.2008
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen wesentliche Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Koreanologie erlernen und in der Lage sein, diese in einer Proseminararbeit aus dem Themengebiet der politischen Kultur Koreas anzuwenden.
Prüfungsstoff
und BEURTEILUNGSKRITERIEN: Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Von den Studenten wird neben einer regelmäßigen und aktiven Mitarbeit verlangt eine Proseminararbeit zu verfassen. Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Von den Studenten wird neben einer regelmäßigen und aktiven Mitarbeit verlangt eine Proseminararbeit zu verfassen. Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Literatur
Wird zu Beginn des Proseminars bzw. laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:51
Im Rahmen dieses Proseminares sollen aber auch Romanisierungsverfahren (McCune/Reischauer, System Südkoreas, Yale etc.), Zitierregeln für Seminararbeiten, sowie Fragen zum Wesen und zur Geschichte der Koreanologie in verschiedenen Erdteilen behandelt werden.