150001 VO STEOP: Einführung in die Koreanologie (2020W)
Labels
OV
STEOP
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Am 6.10 findet der erste Termin mit Fr. Kim JiSun um 8:00 Uhr bis 9:30 via Bigbluebutton im Moodle statt.
1 Stunde Pause
online unterrichtet werden und die Inhalte anderer Einheiten selbständig erarbeiten. Die Abläufe werden in der LV besprochen.DI 8:00-9:30 Fr. Kim JiSun (6.10.-17.11.), DI 10:30-12:00 (6.10.), DI 9:45-11:15 Fr. Jung (17.11.-26.1.21)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch digitale Klausuren. Die Klausur wird als open book-Klausur
abgehalten, was bedeutet, dass Sie alle Hilfsmittel (Moodle Unterlagen, Skripten, Notizen, Internet, …) benutzen dürfen.
Wenn Sie dabei wortwörtlich Textstellen übernehmen, müssen diese als direkte Zitate mit Quellenangabe gekennzeichnet sein.“LV-Prüfung für Studierende, die diese VO für das EC A 153 oder im Rahmen eines Moduls "Alternative Erweiterungen" absolvieren.
abgehalten, was bedeutet, dass Sie alle Hilfsmittel (Moodle Unterlagen, Skripten, Notizen, Internet, …) benutzen dürfen.
Wenn Sie dabei wortwörtlich Textstellen übernehmen, müssen diese als direkte Zitate mit Quellenangabe gekennzeichnet sein.“LV-Prüfung für Studierende, die diese VO für das EC A 153 oder im Rahmen eines Moduls "Alternative Erweiterungen" absolvieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt vollständig im Rahmen der STEOP-Prüfung. D.h. die Benotung der Prüfung entspricht der Benotung der Vorlesung. Eine Anmeldung zur Prüfung ist zwingend notwendig, es reicht NICHT wenn Sie nur für die Vorlesung angemeldet sind. Der Anmeldezeitraum für die Steop-Prüfung ist üblicherweise 2 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Prüfungsstoff
Skriptum und Vorlesungsunterlagen die auf der Moodle-Online Plattform zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Skriptum (2013): Dormels, Rainer [mit Marhold, Klaus und Patterer, Ada]: SKRIPT ZUR VORLESUNG EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE KOREAS; Facultas Verlag. 248p. (Erhältlich in der Buchhandlung Facultas im Hof 1)Dormels, Rainer (2014): North Korea's Cities: Industrial facilities, internal structures and typification. Seoul: Jimoondang. 544p. (Bibliothek Ostasienwissenschaften - Handbibliothek)Engelhard, Karl (2004): Südkorea: vom Entwicklungsland zum Industriestaat. Münster.Hall, Stuart (1980): Encoding/decoding, in: Stuart Hall. et al. (eds.) Culture, Media, Language; London: Hutchinson, S. 128–138.I, Yi (2005): Wegweiser für die unwissende Jugend: Gyeok Mong Yo Gyeol, transl. Yang Sook Gründel; Gründel.Scherpinski-Lee, Anja (2011): Die Bedeutung von Emotionen in der koreanischen Interaktion, in: Bolten, Jürgen; Rathje, Stefanie [u.a.] (Hrsg.), Ein Quantum Kompetenz. Interkulturalität zwischen Ost und West. interculture Journal, Jahrgang 10, Nr. 14, S. 87-107 [online] http://www.interculture-journal.com/download/issues/2011_14.pdf [Accessed 06. 08. 2020]UKEssays (2018): Ellen Moore Living And Working In Korea Management Essay, [online]. https://www.ukessays.com/essays/management/ellen-moore-living-and-working-in-korea-management-essay.php?vref=1 [Accessed 6 August 2020].Mishra, Ramesh, and Editors. Modernizing the Korean Welfare State: Towards the Productive Welfare Model. 2004.Kwon, Soonman. "The Korean Welfare State: A Paradox of Expansion in an Era of Globalisation and Economic Crisis." International Journal of Social Welfare 16.3 (2007): 242-49.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KBA M01
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
beschäftigt sich mit gegenwärtigen Geschehnissen auf der koreanischen Halbinsel, mit besonderem Fokus auf Kulturbeobachtung und Kulturanalyse.
Als besonderer Schwerpunkt werden die Inhalte des Buchs 'Wegweiser für die unwissende Jugend' aus dem 16. Jahrhundert in Kontrast zu den Anforderungen und Herausforderungen für junge KoreanerInnen in der modernen koreanischen Gesellschaft gesetzt. Außerdem werden im Kontext von Stuart Hall's encoding/decoding model das koreanische Mediensystem, die Arbeitskultur und andere Aspekte der koreanischen Gesellschaft betrachtet.3. Gesellschaftliche Probleme und ihre Hintergründe (Leitung durch Marianne Jung, BA MA). Dieser Teil beschäftigt sich mit den sozialen Problemen in Süd-Koreas‘ Gesellschaft, u.a im Hinblick auf Überalterung und Armut, (Jugend-) Arbeitslosigkeit, Immigration und Integration, Depression/Selbstmord. Im Zuge dieser Problemstellungen beschäftigen wir uns mit Koreas‘ Wohlfahrtsstaat, Bildungs- und Sozialsystem, Rolle der Wirtschaft, IT & IOT Solutions, uvm