Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150002 UE Magisteriumskolloquium (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: Di 11.3.2008, 15:00 (pünktl.)
Weitere Termine immer Di 12:30-16:00: 1.4., 6., 20., 27.5., 20., 24.6.
Weitere Termine immer Di 12:30-16:00: 1.4., 6., 20., 27.5., 20., 24.6.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Magisteriumskolloquium ist eine Kommunikationsplattform für die laufenden Magisterarbeiten und bietet den Studierenden die Möglichkeit, das Konzept ihrer Magisterarbeit vorzustellen und durch die Diskussion Kommentare und Anregungen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzuholen. Die Teilnehmer sollen ihre Zwischenergebnisse, ihre Erfahrungen sowie allfällige Abänderungen ihres ursprünglichen Konzepts präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) gegenseitige Unterstützung und Rückmeldungen der Studierenden
(2) regelmäßiger Kontakt zum Betreuer und Bericht über den Fortschritt der Arbeit
(2) regelmäßiger Kontakt zum Betreuer und Bericht über den Fortschritt der Arbeit
Prüfungsstoff
und BEURTEILUNGSKRITERIEN: Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Von den Studenten wird eine regelmäßige und aktive Mitarbeit verlangt. Das Magisteriumskolloquium hat immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Von den Studenten wird eine regelmäßige und aktive Mitarbeit verlangt. Das Magisteriumskolloquium hat immanenten Prüfungscharakter. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:51