150006 UE Gleichstellungspolitik in Japan (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte die Weiteren Informationen genau durchlesen !
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 10:00 bis Do 02.10.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 27.10.2014 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Inklusive kürzere und längere Pausen.
- Freitag 14.11. 12:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Samstag 15.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 12.12. 12:00 - 19:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Samstag 13.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was bedeutet womenomics? Dieser Begriff steht für das Argument, dass sich eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Japans BIP könnte, so die Prognose, um rund 13 Prozent wachsen aber nur dann, wenn die Erwerbsquote von Frauen genauso hoch ist wie der Anteil der arbeitenden Männer. Japans konservativer Premierminister Abe ist nun auf diesen Zug aufgesprungen und will Japan zu einem Land machen, in dem Frauen glänzen. Allerdings hat Japan mit dem Basic Law for a Gender-equal Society (1999) schon länger eine progressive Gesetzgebung für eine Gleichstellung der Geschlechter. Trotzdem steht es im Global Gender Gap Report 2013 auf Rang 105 von 132 Ländern weit hinter vergleichbaren Industriestaaten. Was ist das Problem? Sind die bisherigen Maßnahmen für mehr Gleichstellung unwirksam, und wenn ja, warum? Kann Abe, der sich bislang nicht als Verfechter für eine Gesellschaft ohne stark ausgeprägte Genderrollen hervorgetan hat, es nun richten? Was ist seine Strategie? Oder bleibt der Spruch: Der Mann draußen, die Frau im Haus - nach wie vor wegweisend für viele Japaner?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht.Teilnahmebedingungen und Leistungskontrolle:
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar (10%)
Diskussionsleitung für einen Pflichttext (30%)
Schriftliche Leistung (Klausur oder Essay oder Kurzhausarbeit) (40%)
Kleine schriftliche Leistung (Protokoll zu einer thematischen Einheit; Thesenpapier; Rezension) (20%)
Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar (10%)
Diskussionsleitung für einen Pflichttext (30%)
Schriftliche Leistung (Klausur oder Essay oder Kurzhausarbeit) (40%)
Kleine schriftliche Leistung (Protokoll zu einer thematischen Einheit; Thesenpapier; Rezension) (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
und Methode: Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit diesen und anderen Fragen rund um das Politikfeld Geschlechtergleichstellung in Japan. Wir erarbeiten uns erst einen Überblick über Gender in der japanischen Gesellschaft und Gleichstellungspolitik in Japan nach 1945 und setzen uns dann intensiv mit politischem Wandel (oder Nichtwandel!) in diesem Politikfeld im Zeitraum 1996 bis 2014 auseinander. Wir wollen zu einer kritischen Einschätzung der aktuellen Gleichstellungspolitik vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in Japan kommen. Eine Einführung in Ansätze der Politikfeldanalyse und der Blick auf die Rolle einzelner Ebenen des japanischen Mehrebenensystems, bestehend aus Zentralebene, Präfekturen und Kommunen, geben uns dafür analytisches Rüstzeug.
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Übung, d.h. die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte selbständig und aktiv durch verschiedene Methoden (z.B. Diskussion, Textarbeit, Gruppenpräsentation…).
Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Übung, d.h. die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte selbständig und aktiv durch verschiedene Methoden (z.B. Diskussion, Textarbeit, Gruppenpräsentation…).
Prüfungsstoff
Literatur
Die Organisation der Lehrveranstaltung (z.B. Verteilen von Aufgaben zur Leistungskontrolle, Beantworten von Fragen) findet über die Lehrplattform Moodle statt. In Kürze (erste Oktoberhälfte) wird dort ein genauer Ablaufplan zur Übung bereitgestellt. Außerdem werden Informationen zu der vorbereitenden Pflichtlektüre bekanntgegeben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Beginn der ersten Blockveranstaltung und bereiten Sie die Pflichtlektüre vor.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M5.1, JMA M5.2, JMA M9, JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (für BA)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15