Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150007 UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte II: Japan, Migration und Diaspora (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 13:15-14:45, Besprechungszimmer Japanologie
Beginn: 6.3.2013
Beginn: 6.3.2013
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.02.2013 10:00 bis Do 28.02.2013 10:00
- Anmeldung von Fr 01.03.2013 10:00 bis Do 07.03.2013 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lektüre und Besprechung ausgewählter Fachliteratur
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme 10% (wie üblich bei Übungen: Anwesenheitspflicht!)
Qualität der Mitarbeit und Diskussionsbeiträge 40%
Qualität der in Teamarbeit erstellten Vokabelliste und Übersetzungshilfen 30% (Upload der Vokabeln bis eine Stunde vor dem Vorwochentermin vor Textbeginn);
Abschlusstest mit Blindtext und Kommentar auf der Basis der bisher besprochenen Texte oder alternativ Moderation einer Einheit 20%.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Qualität der Mitarbeit und Diskussionsbeiträge 40%
Qualität der in Teamarbeit erstellten Vokabelliste und Übersetzungshilfen 30% (Upload der Vokabeln bis eine Stunde vor dem Vorwochentermin vor Textbeginn);
Abschlusstest mit Blindtext und Kommentar auf der Basis der bisher besprochenen Texte oder alternativ Moderation einer Einheit 20%.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in den Umgang mit japanischsprachigen wissenschaftlichen Textsorten; Einblick in verschiedene Stile des wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens auf Japanisch.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erarbeitung von ausgewählten Texten; Vorbereitung einzelner Texte mit Vokabellisten; Förderung von partizipativen und interaktiven Formen der Wissensvermittlung, u.a. durch Diskussionsleitung d
urch Teilnehmende an der Übung und die Verwendung der Diskussionsforen auf der E-Learning-Plattform; Moodle zum Austausch von Literatur, Vokabellisten und weiteren Infos zur Thematik.
urch Teilnehmende an der Übung und die Verwendung der Diskussionsforen auf der E-Learning-Plattform; Moodle zum Austausch von Literatur, Vokabellisten und weiteren Infos zur Thematik.
Literatur
Wird auf Moodle zu Beginn des Semesters vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JMA M2.1, JMA M2.2, JMA M9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35