Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150007 UE Japanische Forschungsdiskurse in den Kulturwissenschaften - Okinawa-Konstruktionen (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MI 17:00-18:30, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock),
Beginn: 11.3.2020
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Achtung, bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 11.3.2020 bis zum 3.4.2020 wird der Studienbetrieb auf "home-learning" umgestellt, um zu einer Reduktion der weiteren Verbreitung des Corona-Virus bestmöglich beitragen zu können. In Kürze finden Sie auf moodle Materialien und Aufgaben.In diesem Kurs werden verschiedene japanischsprachige Texte zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Okinawa-Forschung gelesen, auszugsweise übersetzt und inhaltlich diskutiert.Methoden: Von der LV-Leitung ausgewählte englisch- und deutschsprachige Aufsätze zur thematischen Einführungen in die Thematik; Lektüre / sinnerfassendes Lesen von ausgewählten japanischsprachigen wissenschaftlichen Aufsätzen; inhaltliche Zusammenfassungen, Formulierung von Erkenntnissen und Fragen durch die KursteilnehmerInnen; Plenumsdiskussionen (ggf. online).Inhalte: Verschiedene Aspekte der japanischen Forschung zu Repräsentationen Okinawas in japanischprachigen Medien-Texten.Ziele: Der Umgang mit japanischen wissenschaftlichen Texten - mit Fokus auf ein zügiges Erschließen der wesentlichen Inhalte und Argumentationen - soll geübt werden. Gleichzeitig erwerben die Teilnehmerinnen dadurch Spezialwissen in einem bestimmten Bereich aktueller, Japan-bezogener Forschung. Die in den Texten präsentierten Methoden, theoretischen Prämissen, Argumente und Ergebnisse werden kritisch reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle anhand folgender Kriterien: Aktive Beteiligung am Kursgeschehen über moodle; Bearbeitung der jeweils zugeteilten japanischsprachigen Texte anhand der über moodle gegebenen Arbeitsaufträge; Zusammenfassung und Präsentation der wichtigsten inhaltlichen Aussagen des jeweils zugeteilten Textes (schriftlich oder mündlich); Abschlussübung mit einem der zuvor besprochenen Texte und Reflexion des Kursinhalts.Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige, aktive Beteiligung am Kursgeschehen; Qualität der Mitarbeit und Diskussionsbeiträge 20%; Qualität der Textzusammenfassung / Präsentation und der recherchierten Hintergrundinformationen 40%; Abschlussübung 40%.
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Texte und deren Forschungsansätze; Details werden im Kurs bekannt gegeben.
Literatur
Wird auf Moodle zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
altes Curriculum MA: M2.1, M2.2
neues Curriculum MA: M1.3, M2b, M4, M5
neues Curriculum MA: M1.3, M2b, M4, M5
Letzte Änderung: Mo 16.03.2020 14:08