150008 UE Koreanische Theorie 2 (Gruppe 1) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende von Theorie 2 (Gruppe 1) müssen sich auch bei Praxis 2 in die Gruppe 1-A bzw. Gruppe 1-B anmelden. Bei der Anmeldung beachten, dass die Gruppen gleichmäßig ausgelastet sein müssen!
Diese Gruppe ist NICHT für Studierende des MA-Studiengangs Ecos.
Diese Gruppe ist NICHT für Studierende des MA-Studiengangs Ecos.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 19:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Koreanisch
Lehrende
- Hyun-Sook Oh
- Milena Novy (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 15.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 22.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 29.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 05.04. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 12.04. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 03.05. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 10.05. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 17.05. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 24.05. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 31.05. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 07.06. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 14.06. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 21.06. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Freitag 28.06. 10:00 - 12:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausübungen3 Zwischenprüfung1 Endprüfung(keine Wiederholungsprüfung bei negativen Abschlüssen!!)aktive Mitarbeit* Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet und demnach auch nicht beurteilt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% von allen 4 Tests(schriftlich),
Anwesenheitspflicht(im Semester nicht mehr als 3 x fehlen)
100% der Hausübungen müssen zeitgerecht, in darauffolgender Woche abgegeben werden.
Anwesenheitspflicht(im Semester nicht mehr als 3 x fehlen)
100% der Hausübungen müssen zeitgerecht, in darauffolgender Woche abgegeben werden.
Prüfungsstoff
Postpositionen, Verbstammerweiterungen(Konverbalform, Temporalstämme), Verbale Konjunktionalformen(kausal, koordinativ, adversativ, konditional), Partizipformen, Verbalnomen, Formalnomen, Ausdruck für Aspekte und Aktionarten, Negation, Prohibitiv, Ausdruck für ´müssen´, ´nicht müssen´, ´dürfen´, ´nicht dürfen´
Literatur
EWHA 1-2Ewha 1-2
Texte und Bilder sowie Grammatik-unterlagen werden zusätzlich vermittelt.
Texte und Bilder sowie Grammatik-unterlagen werden zusätzlich vermittelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KBA M2.1
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
kommunikative Kompetenz, Lesekompetenz.
Inhalte & Methode: Der Fokus der Grammatik liegt auf der Vermittlung von ausbaufähigen Grundkenntnissen und sprachanalytischen Fähigkeiten.
Wiederholte mündliche und schriftliche Übungen, sowie Übersetzung und Analyse von Texte.