Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150009 SE Diskursanalyse als Methode sozial- und kulturwissenschaftlicher japanologischer Forschung (2020S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

MI 15:15-16:45, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock), Beginn: 11.3.2020


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die (Kritische) Diskursanalyse bietet eine spannende Möglichkeit, den Umgang mit einer Thematik in einer Gesellschaft darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Anhand von Fachtexten, Diskussion und Arbeitsaufgaben soll ein Verständnis für die Überlegungen, die hinter der Diskursanalyse stehen, geschaffen werden. Schließlich soll die DA praktisch bei der Bearbeitung eines nach Übereinkunft mit dem Lehrenden frei gewählten Themas angewendet werden.
Besonderer Fokus wird dabei auf die Verwendung von Software zur Auswertung eines größeren Korpus gelegt. Diese Vorgehensweise wird im Rahmen des SE auch als eine der Herangehensweisen im Detail besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungen werden grundsätzlich nur dann bewertet, wenn sie fristgerecht erbracht werden.
Die Note wird aus Hausübungen (Lektüre etc.), Mitarbeit im Unterricht, sowie der Seminararbeit berechnet.
Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus der Seminararbeit (60%), Mitarbeit während der Stunde (Teilnahme an Diskussionen etc.; 20%), sowie Hausübungen (20%) zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

Der Erwerb dieses Handbuches wird sehr empfohlen:
Jäger, Siegfried
2015 Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 6. Aufl. Duisburg: Unrast (Edition DISS).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

altes Curriculum MA: M4.2, M9
neues Curriculum MA: M2a + M2b, M3a +M3b, M5

Letzte Änderung: Mo 16.03.2020 14:08