Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150018 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (Gruppe 3) (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 19.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 09.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 16.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 23.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 07.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 14.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 28.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 04.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 11.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 18.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Montag 25.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Diese Übung führt in grundlegende Theorien, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens ein und trägt gleichzeitig zum Ausbau des japanologisch gestützten Wissens über Bereiche der Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte Japans bei.

Ziele:
Erlangung von Basiskompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, sich Wissen über ein klar definiertes Thema selbständig anzueignen, aufzubereiten und einem Publikum präsentieren zu können.

Der Fokus der LV liegt auf der Aneignung folgender Kompetenzen:
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher Texte
- strukturiertes Schreiben
- sorgfältige Dokumentation und Analyse von Informationen
- kritische Aufbereitung von Material und Präsentation von Ergebnissen
- Einübung der formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wie Zitierregeln und Quellenkritik

Methoden:
Die oben angeführten Inhalte werden durch Lektüre und gemeinsame Besprechung ausgewählter deutsch- sowie v.a. englischsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur vermittelt. Außerdem werden Kommentare zu den Texten in Form von schriftlichen Hausübungen, nebst einer Rezension zu einer selbstgewählten japanologischen Monographie zu schreiben sein. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppenarbeiten eingegrenzte Themenbereiche selbstständig erarbeiten, aufarbeiten, in der Übung vorstellen und im Anschluss diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (z.B. Diskussionen): 10%
- Lektüre der Fachtexte und dazugehörige Hausübungen: 40%
- Buchrezension: 20%
- Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
- Zitierübung: 10%

--- Standard Disclaimer ---
Neben der Online-Anmeldung ist die Anwesenheit bei der ersten Einheit der Übung Voraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung zur LV!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit
- Abgabe von mindestens vier Hausübungen;
- Abgabe der Buchrezension;
- Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive Präsentation.

Werden eine oder mehrere dieser Teilleistungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

--- Standard Disclaimer ---
Wer der Übung mehr als drei Mal unentschuldigt fernbleibt wird negativ beurteilt.
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird in der LV besprochen.

--- Standard Disclaimer ---
PLAGIATSNOTIZ: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen (und mündlichen) Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen (http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/ ).

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der LV besprochen und auf moodle abrufbar gemacht. Die „Pflichtlektüre“ ist von allen TeilnehmerInnen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M5

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15