150022 VO Japanologisches Propädeutikum (2010W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2011 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 04.02.2011 16:00 - 18:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 24.02.2011 14:00 - 16:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 29.09.2011 13:00 - 15:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 16.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 23.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 30.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 07.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Propädeutikum dient dem Erwerb eines Verständnisses der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und einer Einführung in die Geschichte der Japanforschung.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung folgt dem klassischen Vortragsstil und verwendet unterstützend diverse audiovisuelle Hilfsmittel (Filme, Powerpoint) und die Lehrplattform Fronter; Studierende werden mit Beispieltexten und Reflexionsarbeiten zur aktiven Vorbereitung auf die einzelnen Themeneinheiten aufgefordert (Textkenntnisse sind prüfungsrelevant); ein Skriptum wird zur Prüfungsvorbereitung bereitgestellt. Ein Tutorium begleitet die Veranstaltung (Teilnahme freiwillig).
Literatur
Fachtexte und Artikel (werden während der Lehrveranstaltung laufend bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M4 (JA 401)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
Einleitung und Einführung: Japan als Thema der Wissenschaften; Japanbilder: Von den Anfängen bis Ende Edo-Zeit; Japanbilder: Populäre Konstruktionen in Reiseberichten, Japonismus; Frühe Japanforschung: Gastwissenschaftler in Japan und die Anfänge der Institutionalisierung der westlichen Japanforschung; Japanologie zwischen Propaganda und Instrumentalisierung: Der Einfluss der Politik; Japan über Japan: Beiträge aus der japanischen Forschung; Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften: Unterschiedliche Zugänge in der Japanologie nach 1945; Das Ende der Holistik: Differenziertere Ansätze und Fragen in der Japanforschung; Feminismus, Frauenforschung, Gender, Maskulinitätsforschung; Populärkulturforschung; Thematische Turns und Twists in der jüngsten Vergangenheit; Der Einfluß von außen: Institutionalisierung und Internationalisierung