150022 UE Moderne chinesische Literatur (M6 LK) (2020W)
Lektüre und Interpretation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG:
Ab 4.November 2020 findet der Unterricht nur online statt.
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Handout (1 Seite Text und Glossar), mündliches Referat mit PowerPoint, schriftliche Arbeit (maximal 8 Seiten Text und Bibliographie), Teilnahme an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Handout soll das Wesentliche des mündlichen Referats widergeben, wesentliche chinesische Schriftzeichen (soweit möglich): zumindest Autor*in, Werktitel. Das mündliches Referat soll eine gute Zusammenfassung des literarischen Textes bieten, die schriftliche Arbeit (maximal 8 Seiten Text plus Bibliographie) soll das selbst Erarbeitete darstellen sowie auf die Anregungen der Gruppendiskussion eingehen. Der Grad an aktiver Teilnahme an den Diskussionen fließt in die Endbewertung ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt keine Abschlussprüfung
Literatur
Zhang , Yiwu (Hg): Auf in die Stadt. Wien, Löcker Verlag 2009,
Xie Youshun (Hg): Pflaumen Regenfeucht, Wien, Löcker Verlag 2009
Xie Youshun (Hg): Pflaumen Regenfeucht, Wien, Löcker Verlag 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LK 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
Wir machen darauf aufmerksam, dass Covid-19 bedingt die LV auf hybride bzw. digitale Form umgestellt werden kann. Zeitgenössische chinesische Literatur: Erster Termin: Vorbesprechung, ab zweiten Termin: Referate: pro Termin präsentiert ein Team von 2 Referentinnen/ Referenten je ein Referat (mit ppt) (Themenliste siehe Moodle): 1. Biographie des Autors/ der Autorin in Zusammenhang mit dem historischen/ politischen Hintergrund, 2. Gesamt-Oevre 3. Vorstellung des ausgewählten Werkes: Inhalt und Interpretation, 4.Diskussion. Letzter Termin: Abshlussdiskussion