150023 UE Literatur und Kultur (M6) (2020W)
Die Exilstadt Shanghai und ihr Abbild in Literatur und Film
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bis auf weiteres Online-Unterricht
Es ist vorgesehen, im Laufe des Semesters bis zu drei ausgewählten Filmen im öffentlichen Kino zu zeigen. Die Teilnahme an diesen Filmvorführungen wäre verpflichtend und könnte hier angeführte Termine ersetzen. Genaue Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.- Donnerstag 08.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 15.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 22.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 29.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 05.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 12.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 19.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 26.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 03.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 10.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 17.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 07.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 14.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 21.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 28.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vor und während des 2. Weltkrieges fanden ca. 18.000 jüdische Flüchtlinge aus Europa in Shanghai Zuflucht. Die Lebensumstände für die europäischen Flüchtlinge in dieser fremden Stadt waren schwierig und komplex, zumal viele Chinesen selbst aus dem Inland in die vorerst florierende Hafenstadt Shanghai geflüchtet waren und die Stadt ab 1937 mitten im Zweiten Sino-Japanischen Krieg stand. Die meisten europäischen Geflüchteten verließen Shanghai bald nach Kriegsende.Im Herbst 2020 befassen sich zwei aktuelle Ausstellungen mit der Stadt Shanghai als Exilstadt: „Orte des Exils“ im Museum der Moderne Mönchsberg in Salzburg und die Ausstellung „Die Wiener in China: Fluchtpunkt Shanghai“ im Jüdischen Museum Wien.Die Stadt Shanghai als Ort des Exils und als Erinnerungsort im Sinne der Cultural Memory – der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf ausgewählten literarischen und filmischen Verarbeitungen des Exils in Shanghai in Chinesisch-sprachigen Quellen (und stichprobenartig auch deutsch- und englischsprachigen). Es geht hier um Zeitungsartikel, Romane, Memoiren und Spiel- und Dokumentarfilme. Fragen des Genres sollen ebenso kritisch reflektiert werden wie die Rolle von Institutionen, vor allem Museen, und internationalen Beziehungen in diesen Erinnerungsprozessen.Das jüdische Exil in Shanghai fand und findet seinen Niederschlag und in Geschichten erzählt es sich bis heute weiter. Diese Diskurse von Flucht, Exil und Trauma haben von Anfang an sowohl kulturelle wie auch mediale Grenzen überschritten und müssen auch maßgeblich in ihren jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontexten verortet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.Die Note setzt sich aus der aktiven Mitarbeit, einem Referat (oder einem Test, abhängig von der Covid-19-Situation)und einer Seminararbeit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Beschäftigung mit aktuellen Theorien von Cultural Memory werden Sie ihre Fertigkeiten in der literarischen und filmischenTextanalyse und Interpretation vertiefen. Ziel ist es, eine kleine eigenständige Forschungsarbeit zu konzipieren, in der Sie sich kritisch anhand einer selbst gewählten Fragestellung mit Primär- wie auch Sekundärliteratur auseinandersetzen. Das Konzept der Arbeit wird während des Semesters der Gruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert, bevor Sie es als Proseminararbeit schriftlich ausarbeiten.
Prüfungsstoff
Historische Fakten zum Exil in Shanghai;
Inhalte und Interpretationen zu den im Laufe des Semesters literarischen und filmischen Texten
Wesentliche Theorien der Cultural Memory
Inhalte und Interpretationen zu den im Laufe des Semesters literarischen und filmischen Texten
Wesentliche Theorien der Cultural Memory
Literatur
Frances Wood: No Dogs & not many Chinese: Treaty Port Life in China 1843-1943,
Ursula Krechel: Shanghai Fern von wo;
Vicki Baum: Hotel Shanghai
Artikel aus der Tageszeitung "Shen Bao"
und vieles mehr
Ursula Krechel: Shanghai Fern von wo;
Vicki Baum: Hotel Shanghai
Artikel aus der Tageszeitung "Shen Bao"
und vieles mehr
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LK 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15