150027 KU Fachsprache (M3) - Wirtschaft (2018W)
Labels
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 17. Oktober 2016 möglich. Die Abmeldung muss im univis-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als 3 Mal den Unterricht versäumen.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 10:00 bis Mi 26.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Fr 26.10.2018 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an die LV-Leiterin entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Bitte melden Sie sich ggf. bis 26. Oktober 2018 von der Lehrveranstaltung ab. Die Abmeldung muss im u-space-System UND schriftlich per e-mail an christina.bazant-kimmel@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen
- Montag 01.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 08.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 15.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 22.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 29.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 05.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 12.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 19.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 26.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 03.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 10.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 07.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 14.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 21.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 28.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Zwischentests: 5%+20%
Rollenspiel (Vorbereitung und Präsentation): 13%
Mitarbeit (HÜ, Moodle-Aufgaben, ev. kleine Tests): 12%
Details zu den verschiedenen Teilen der Leistungskontrolle werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung stehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Für eine positive Beurteilung dürfen Sie nicht mehr als dreimal den Unterricht versäumen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die relevanten Lektionen aus dem Lehrbuch stehen als pdf im Moodle bereit.
Schriftliche Ergänzungen durch die Vortragende (werden auf der Lernplattform zur Verfügung stehen).
Der Schwerpunkt in dieser Lehrveranstaltung liegt auf "Social Business Chinese", i.e. der Erwerb der Fertigkeit, die Fremdsprache Chinesisch in Wirtschaftskontexten mündlich versiert anzuwenden. Dazu gehört wirtschaftsbezogener small talk ebenso wie die Vertrautheit mit dem gängigen Wirtschafts-Fachvokabular.
In dieser LV werden wir vor allem daran arbeiten, den produktiven und rezeptiven Wortschatz zu erweitern. Dies beinhaltet den Erwerb der Fähigkeit, sich mit Hilfe verschiedener sprachlicher Register situationsgemäß auszudrücken (z.B.: informelles Gespräch vs. formelle Wortmeldung bei einem Bankett).
In zweiter Linie werden die Studierenden typische wirtschaftsbezogene Texte und deren schriftsprachliche Ausdrucksweisen kennen lernen (z.B. Dankbrief). Die Studierenden sollen nach Absolvierung dieser LV die schriftsprachlichen Ausdrücke identifizieren und verstehen können (rezeptive Fertigkeit).
Inhalte:
- Formelles Kennenlernen (Eintreffen der ausländischen Delegation in China)
- Begrüßungsbankett
- Chinesische Unternehmen
- Preisverhandlungen
- Lieferung und Zahlungsmodalitäten
- Handelsvertreter
- Messen
- Sonderwirtschaftszonen
- Vertragsunterzeichnung
- Abschiedsbankett
- Aktuelle Themen
Eine Tabelle mit der tentativen Einteilung des Semesterstoffs wird auf der Lernplattform zur Verfügung stehen.
Methode:
Erarbeiten der Texte (Dialoge und Sachtexte)
Übungen im Plenum; Paarübungen (closed pairs und open pairs); Gruppenübungen; Rollenspiele. Kollaboratives Erarbeiten eines Abschlussprojekts (Simulation eines Banketts).