Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150027 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Koreanologie (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 19:00
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 19.03. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 26.03. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 02.04. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 09.04. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 30.04. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 07.05. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 14.05. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 21.05. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 28.05. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 04.06. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 18.06. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Dienstag 25.06. 14:00 - 14:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Aktive Mitarbeit und Diskussionbeiträge
2. Hausübungen
3. Abschlusstest
2. Hausübungen
3. Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Weiterhin ist im Laufe der LV eine Anwesenheit von mindestens 80% Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Wesentlich für die Beurteilung: 1. laufende Mitarbeit und Diskussionsbeiträge: 30%; 2. Hausübungen: 30%; 3. Abschlusstest: 40%
Weiterhin ist im Laufe der LV eine Anwesenheit von mindestens 80% Voraussetzung für eine positive Beurteilung.Wesentlich für die Beurteilung: 1. laufende Mitarbeit und Diskussionsbeiträge: 30%; 2. Hausübungen: 30%; 3. Abschlusstest: 40%
Prüfungsstoff
Als Unterrichtshilfsmittel dienen Fachliteratur und audiovisuelle Medien.
Texte werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt. Die durch Lektüre und Inhalte der LV gewonnenen Erkenntnisse bilden am Semesterende den Prüfungsstoff für die schriftliche Arbeit.
Texte werden zum Download auf der Lernplattform moodle bereitgestellt. Die durch Lektüre und Inhalte der LV gewonnenen Erkenntnisse bilden am Semesterende den Prüfungsstoff für die schriftliche Arbeit.
Literatur
Unterrichtsmaterialien werden von der LV-Leiterin im Unterricht und über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KBA M7.1
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15
Dazu gehören u. A.: Literaturrecherche, Zitierregeln, Quellenangaben, Regeln für die Romanisierung der koreanischen Sprache.
Zudem werden kulturelle Hintergrundkenntnisse vermittelt, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit einer Kultur stets relevant sind.