Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150029 PS Zusammenarbeit und Widerstand PR (M7) (2016S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung zu Proseminaren (M7) im BA-Studium

Zugang zu Proseminaren hat nur, wer die Voraussetzungen erfüllt. Falls es noch freie Plätz gibt, gilt folgende Ausnahme: Es darf in der Voraussetzungskette nur eine Note fehlen, die aber bis zum Ende der Nachfrist des jeweiligen Semesters im Sammelzeugnis aufscheinen muss. Sobald die letzte Note eingetragen ist, wird man nachträglich zu den Proseminaren angemeldet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet an folgenden Terminen statt:
8.3., 5.4., 24.5., 31.5., 7.6., 14.6., 21.6. (28.6. Ersatztermin)
Achtung: Eine Abwesenheit in der 1. LV-Einheit am 8.3. muss der LV-Leiterin vorab per E-Mail gemeldet werden.

  • Dienstag 08.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 05.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 24.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 31.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 07.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 14.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 21.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 28.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Im Kontext des PS-Themas Zusammenarbeit und Widerstand behandeln die BA-Proseminare aus Geschichte und Gesellschaft, sowie aus Politik und Recht in diesem Semester das Verhältnis zwischen den chinesischen Intellektuellen und der politischen Führung der VR China mit einem Schwerpunkt auf der Frage der Berufe, in denen Intellektuelle, zeitweise nur bedingt oder auch gar nicht, tätig sein konnten.
Für die Reform- und Öffnungsperiode stellt sich die Frage, ob und wie Intellektuelle in China sich im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit und des damit verbundenen individuellen und kollektiven Selbstverständnisses Teil zivilgesellschaftlicher Prozesse sehen, und inwieweit ihnen das Ausüben einer solchen Funktion unter den jeweiligen politischen Rahmenbedingungen möglich war und ist.

Methode:
Gemeinsames Erarbeiten eines theoretischen Rahmens;
Bearbeiten (individuell), Präsentieren (Gruppe) und Diskutieren von Fallbeispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beim Besuch beider BA-Proseminare (GG und PR):
ist für eine der beiden LVs eine wissenschaftliche Arbeit (13-15 Seiten),
für die zweite LV ein wissenschaftlicher Essay (8-10 Seiten) zu verfassen.

Beim Besuch nur einer der beiden BA-Proseminare (nur GG oder nur PR)
ist eine wissenschaftliche Arbeit von 13-15 Seiten Länge zu verfassen.

Nachweis der Stundenvorbereitung und Diskussionsbeiträge: 20%
Referat (PPT): 30%
PS-Arbeit / Essay: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung der Semesterleistung
ist die Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit/eines Essays, die/der den vom LV-Leiter kommunizierten inhaltlichen und formalen Anforderungen entspricht,
sowie die aktive Teilnahme an den LV-Einheiten (max. 1 entschuldigte Fehlstunde).

Prüfungsstoff

Siehe Moodle.

Literatur

Siehe Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 310

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15