Universität Wien

150029 PS Hong Kong PR (M7) (2017S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung zu Proseminaren (M7) im BA-Studium

Zugang zu Proseminaren hat nur, wer die Voraussetzungen erfüllt. Falls es noch freie Plätz gibt, gilt folgende Ausnahme: Es darf in der Voraussetzungskette nur eine Note fehlen, die aber bis zum Ende der Nachfrist des jeweiligen Semesters im Sammelzeugnis aufscheinen muss. Sobald die letzte Note eingetragen ist, wird man nachträglich zu den Proseminaren angemeldet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: 1. LV-Einheit = 27.4.!!! [Teilnahme verpflichtend!], (4.5. Tutorium), 11.5., 18.5., 1.6., 8.6., 22.6. (29.6. Ersatztermin) [max. 1x entschuldigtes Fernbleiben möglich]

  • Donnerstag 04.05. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 11.05. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 18.05. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 01.06. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 08.06. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 22.06. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Donnerstag 29.06. 08:30 - 10:10 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die unter den Namen „Umbrella Movement“ und „Occupy Central“ bekannt gewordene Protestbewegung im Jahr 2014 stellt den bisherigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, welche den politischen und gesellschaftlichen Diskurs in – sowie die internationale Sicht auf – die Special Administrative Region Hong Kong verändert hat.
Die Lehrveranstaltung beleuchtet Ursachen und Eckpunkte dieser Entwicklung und stellt wissenschaftliche Ansätze wie den der sozialen Bewegung (social movement) oder der Zivilgesellschaft (civil society) zur Erfassung, Analyse und Interpretation von Ereignissen, sowie der rahmengebenden Institutionen und beteiligten Akteure vor.
Nach einer kurzen Vorstellung und Diskussion der politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Hong Kong werden die beiden theoretischen Ansätze erarbeitet. Im Anschluss daran versuchen die Studierenden unter Anleitung, diese theoretischen Zugänge im Rahmen kleiner Fallstudien zu einzelnen Ereignissen, Institutionen oder Akteuren für ein tiefergehendes Verständnis der Situation/Entwicklung in Hong Kong im Zeitraum 2003 bis 2013 zu nutzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Stundenvorbereitung (Exzerpt und Diskussionsbeiträge) (15%)
Präsentation Theorie (Civil Society/Social Movement) (15%) (Abgabe siehe oben)
Präsentation Ereignis/Institution/Akteure (20%) (Abgabe siehe oben)
Proseminararbeit (10-12 Seiten Text) (50%) (Abgabe bis spätestens 1. September 2017 als PDF-Datei über Moodle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung der Semesterleistung
ist die aktive Teilnahme an den LV-Einheiten (max. 1 entschuldigte Fehlstunde),
sowie die Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit, die den vom LV-Leiter kommunizierten inhaltlichen und formalen Anforderungen entspricht, und demgemäß positiv benotet wird.

Prüfungsstoff

Siehe LV-Übersicht Moodle.

Literatur

Siehe LV-Übersicht Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 310

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:15