Universität Wien

150032 UE Grammatik (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE am 3.1.2022 ⚠️ Im Jänner 2022 bleibt der Lehr- und Prüfungsbetrieb digital.

UPDATE am 25.11.2021 ⚠️ Vom 13. Dezember 2021 bis einschließlich 17. Dezember 2021 wird der Unterricht weiterhin digital abgehalten.

UPDATE am 19.11.2021 ⚠️ Vom 22. November 2021 bis zum 12. Dezember 2021 werden sowohl der Unterricht als auch die Zwischenprüfung digital abgehalten.

Der Durchführungsmodus der Lehrveranstaltung (Präsenzlehre/digitale Lehre) wird nach Vorliegen der nötigen Informationen rechtzeitig vor Semesterbeginn mitgeteilt.

  • Dienstag 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch Rollenspiele und Demonstrationen werden wir uns mit der Vermittlung der chinesischen Grammatik in Schulen vertraut machen. Nicht nur einen Überblick über die Grammatik des Modernen Chinesisch werden wir gewinnen, sondern auch durch praxisbezogene Referate und Diskussionen unserem Ziel näher kommen.

Das Buch "Chinesisch-deutsche kontrastive Syntax" von Qian Wencai dient als Grundlage unserer Lehrveranstaltung. Im Durchschnitt werden 35 Seiten pro Unterrichtseinheit gemeinsam im Voraus durchgenommen, welche von den Studierenden zu Hause für einen möglichen Schulunterricht angepasst werden. In der darauffolgenden Unterrichtseinheit werden Kursteilnehmer eventuell aufgefordert, unserer Gruppe ihre Ergebnisse zu präsentieren. Dabei sind alle eingeladen, eigene Ideen einzubringen, Feedback zu geben und über den behandelten Stoff zu diskutieren. Des Weiteren sollen die Studierenden auch in der Lage sein, falsche Sätze mit Begründung zu korrigieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Beurteilung gehen die regelmäßige und aktive Mitarbeit, die Referate, die Teilnahme an Diskussionen sowie mündliche Tests und schriftliche Prüfungen ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtbeurteilung setzt sich zu 30% aus der Note für die Referate, zu 30% aus der Note für die Zwischenprüfung, zu 30% aus der Note für die Schlussprüfung und zu 10% aus der Note für die Mitarbeit etc. zusammen.

90% – 100%: sehr gut (1)
80% – 89%: gut (2)
70% – 79%: befriedigend (3)
60% – 69%: genügend (4)
0% – 59%: nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Die Prüfungsfragen bestehen aus den im Unterricht behandelten Inhalten und den ergänzenden Materialien.

Literatur

Qian, Wencai: Chinesisch-deutsche kontrastive Syntax. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1985
(mit von der Kursleiterin hinzugefügten Überarbeitungen).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16