Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150033 VO Politik und Wirtschaft Japans (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften

Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
! Erster VO-Termin: 13.3.2019 !!!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung beginnt um 18:45 und endet um 20:15.
! Erster Termin: 13.3.2019 !!!

  • Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung ist für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten offen. Für den Zugang zu den Lehrunterlagen auf Moodle ist eine Registrierung (Anmeldung über U:FIND) erforderlich. Die Vorlesung ist auch als Erweiterungscurriculum (EC 151, EC 153) anrechenbar. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ziel ist die Vermittlung von fundierten Grundkenntnissen der Politik und Wirtschaft Japans, sowie eines zeitgeschichtlichen Grundverständnisses, das die eigenständige Beurteilung aktueller Entwicklungen ermöglicht. Die Vermittlung grundlegender Aspekte in diesem Bereich soll außerdem zum vertiefenden Selbststudium anregen.

Der Lehrinhalt umfasst u.a. die folgenden Themenbereiche: Historische Entwicklung, die japanische Verfassung, die politische Parteienlandschaft Japans, Wahlen und Wahlsysteme, das Parlament, Premierminister und Kabinett, Ministerien und die Bürokratie, Judikative, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, Energie und Umwelt, Interessensvertretungen, Wirtschaftsverbände und die Medien, Wirtschaftsgeschichte Japans von Industrialisierung und dem Nachkriegswirtschaftswunder bis zur bubble-economy, Wirtschaftskrise und Stagnationsphase, sowie Überblick über die japanische Volkswirtschaft (Wohlstand und Einkommensverteilung, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird anhand einer schriftlichen Abschlussprüfung (in Form eines deutschsprachigen multiple-choice Tests) beurteilt.
Hilfsmittel sind nicht zugelassen; eine Ausnahme sind unbeschriftete fremdsprachige Wörterbücher – diese dürfen (nach vorheriger Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter) in Ausnahmefällen benutzt werden.

Die vier Prüfungstermine (am Semesterende und im Laufe des darauffolgenden Wintersemesters) werden per u:space, u:find und moodle bekannt gegeben. (Anhaltspunkt: in den letzten Jahren fanden die Termine in der letzte Juniwoche, ersten Juliwoche, im Oktober und im Jänner statt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt anhand eines schriftlichen multiple-choice tests, bei dem für eine positive Note mehr als 50% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden muss. (Die Prüfungsmodalitäten und der genaue Notenschlüssel werden auf der moodle Plattform erklärt.)

Prüfungsstoff

Unterrichtsmethode: klassische Vorlesung (mit Powerpoint und teilweise mit multimedialen Elementen).
Begleitende Informationen und Materialien sind auf der e-Learning Plattform (moodle) verfügbar.
Die Endnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Abschlussprüfung. Der Prüfungsstoff umfasst vor allem das in der Vorlesung Vorgetragene, sowie Lehrveranstaltungsunterlagen und Inhalte der e-learning Plattform (moodle).

Literatur

Die vorlesungsbegleitende und prüfungsrelevante Literatur finden registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der e-learning Plattform (moodle). Für den Zugang zur Plattform ist eine Registrierung zur VO über U:FIND erforderlich. Außerdem sind relevante Werke im Handapparat der Ostasien-Bibliothek zur Benutzung vor Ort reserviert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M11, EC 151, EC 153

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35