150033 KU Klassisches Chinesisch (M3) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bestätigung der online-Anmeldung: Laut Studienjahrs-Leitung müssen die Teilnehmer/-innen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit. Im Fall einer Verhinderung scheint es der Studienjahrs-Leitung angebracht, die Abwesenheit in der ersten Einheit per eMail zu entschuldigen, um eine umgehende Abmeldung vom Kurs zu vermeiden.Abmeldung: Eine Abmeldung ist nach Vorgabe der Studienjahrs-Leitung bis zum 23.10.2015 möglich. Der Studienjahrs-Leitung ist es wichtig, dass die Abmeldung SOWOHL im univis-System ALS AUCH per eMail an den/die Lehrveranstaltungsleiter/-in erfolgt, in diesem Fall an wolfgang.zeidl@univie.ac.at. Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, verlangt die Studienjahrs-Leitung eine Beurteilung der Leistung in diesem Kurs.Für eine positive Beurteilung darf man den Unterricht nicht mehr als 3 Mal versäumen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 08.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 15.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 22.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 29.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 05.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 12.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 19.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 26.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 03.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 10.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 17.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 07.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 14.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 21.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 28.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestens sechs Tests über die jeweils zuletzt durchgenommenen drei Lektionen (Wortschatz, Texte, Grammatik) (zusammen 30% der Endnote; gewertet werden alle außer den schlechtesten drei - Nichtteilnahme zählt als max. schlechte Leistung);
mindestens sechs nicht angekündigte Überprüfungen der Vokabel-Vorbereitung (6%);
Schriftliche Tests über die Lektionen 1-7 (einschließlich der Übungssätze) (32%) und über die Lektionen 8-11 (Wortschatz, Texte, Grammatik) (32%).(Übersetzungen Chin.-Dt. machen in jedem Test 40% d. Note aus.)WICHTIGER HINWEIS: FÜR JEDEN DER ZWEI LANGTESTS WIRD ES NUR ZWEI TERMINE GEBEN, DAVON EINEN ZUR REGULÄREN KURSZEIT. Die Termine werden in der zweiten Unterrichtswoche bekanntgegeben.
mindestens sechs nicht angekündigte Überprüfungen der Vokabel-Vorbereitung (6%);
Schriftliche Tests über die Lektionen 1-7 (einschließlich der Übungssätze) (32%) und über die Lektionen 8-11 (Wortschatz, Texte, Grammatik) (32%).(Übersetzungen Chin.-Dt. machen in jedem Test 40% d. Note aus.)WICHTIGER HINWEIS: FÜR JEDEN DER ZWEI LANGTESTS WIRD ES NUR ZWEI TERMINE GEBEN, DAVON EINEN ZUR REGULÄREN KURSZEIT. Die Termine werden in der zweiten Unterrichtswoche bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
die weitgehende (passive) Beherrschung der Lehrstoffs (Übersetzungen der Langzeichen-Texte und -Vokabeln ins Deutsche/Englische oder - bei den Texten - in die moderne chin. Hochsprache, solides grammatikalisches Verständnis, größtenteils korrekter Umgang mit den grammatikalischen Begriffen aus dem Lehrbuch).
Prüfungsstoff
Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese (siehe unter "Literatur"), Inhalte aller drei Bände zu den Lektionen 1-11 (Übungssätze aus Bd. 1 nur zu den L. 1-7); im Unterricht gezeigte Syntax-Diagramme zu den L. 1-11.
Literatur
Vor allem: Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese, 3 Bde. Ithaca, London: Cornell University Press (Bekanntgabe der Zugangsmöglichkeit zur Literatur mündlich).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 331
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Stärkung der (zumindest) passiven Beherrschung der modernen chinesischen Schriftsprache durch die Kenntnis klassischer Einflüsse; Erhöhung der Schriftzeichenkompetenz (Langzeichen) durch wiederholte Konfrontation;
Erste Bekanntschaft mit klassischen philosophischen Texten.Inhalte: Grundzüge der klassischen chinesischen Schriftsprache (Wortschatz in Langzeichen, Grammatik), Querbezüge zur modernen chin. Schriftsprache, Zeichenetymologie.Lehrstoff: Shadick, Harold, und Ch'iao Chien (1968), A First Course in Literary Chinese (siehe unter "Literatur"): Texte (Bd. 1), Vokabeln (Bd. 2), Grammatik (Bd. 3) der Lektionen 1 - (mindestens) 11.Methoden: detaillierte Besprechung der Texte (Hauptaugenmerk auf Grammatik und Wortschatz, bei Gelegenheit Verweise auf die Zeichenetymologie, Herstellung von Bezügen zur schriftlichen Gegenwartssprache); Bereitstellung von Unterlagen (vorzugsweise über das Internet).