Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150033 UE Translating Politics: KI-gestütztes Übersetzen politischer Forschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
HINWEIS: Ort und Termine zu dieser UE werden in u:space und im u:space Kalender NICHT angezeigt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2024 10:00 bis Di 01.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2024 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI 11:30-13:00 Uhr, Studierraum Japanologie, 1. Stock links.
Beginn: 8.10.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich bei dieser LV um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. der erstmalige Besuch zählt bereits als Prüfungsantritt, die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten (jedenfalls innerhalb der auf u:find angegebenen Abmeldefrist!) stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Ein unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung.
Es besteht Anwesenheitspflicht; für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Schriftliche Entschuldigungen sind für diese Fehlstunden nicht zu erbringen, da sie keine Auswirkung auf die Benotung haben.Neben dem regelmäßigen Besuch des Unterrichts sowie der Vorbereitung der Texte, basiert die Benotung auf der Güte Ihrer aktiven Mitarbeit sowie der Abgabe einer "Abschlussübersetzung" in Gruppenarbeit.Der Gebrauch von KI ist in dieser LV vorgesehen und daher ausdrücklich erwünscht!Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltung gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie. Diese finden Sie hier: https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdfPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung!) vorsehen.
Es besteht Anwesenheitspflicht; für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80% erforderlich. Schriftliche Entschuldigungen sind für diese Fehlstunden nicht zu erbringen, da sie keine Auswirkung auf die Benotung haben.Neben dem regelmäßigen Besuch des Unterrichts sowie der Vorbereitung der Texte, basiert die Benotung auf der Güte Ihrer aktiven Mitarbeit sowie der Abgabe einer "Abschlussübersetzung" in Gruppenarbeit.Der Gebrauch von KI ist in dieser LV vorgesehen und daher ausdrücklich erwünscht!Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltung gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie. Diese finden Sie hier: https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdfPlagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung!) vorsehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben dem regelmäßigen Besuch des Unterrichts (prüfungsimmanente LV, mind. 80% Anwesenheit) und der Vorbereitung der Texte (Hausübungen), basiert die Benotung auf der Güte Ihrer aktiven Mitarbeit sowie der Abgabe einer „Abschlussübersetzung“ in Gruppenarbeit.Für das Bestehen der LV ist ein Gesamtergebnis von mindestens 60% notwendig, die Gesamtnote setzt sich aus den gewichteten Ergebnissen von folgenden Teilleistungen zusammen:
• Hausübungen 35% (= Vorbereitung der Übersetzungen; Protokollieren des KI-gestützten Übersetzungsprozesses; fristgerechte Abgabe jeweils auf Moodle)
• Mitarbeit 25% (= aktive Teilnahme am Unterricht, d.h. insbesondere an der Besprechung der vorbereiteten Übersetzungen)
• Übersetzung 40% (= „Abschlussübersetzung“: Erstellung einer kommentierten Übersetzung eines bekannten Textes in Gruppenarbeit; Abgabetermin Ende Februar 2025 [AUSNAHMSLOS! Der genaue Termin wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.])
• Hausübungen 35% (= Vorbereitung der Übersetzungen; Protokollieren des KI-gestützten Übersetzungsprozesses; fristgerechte Abgabe jeweils auf Moodle)
• Mitarbeit 25% (= aktive Teilnahme am Unterricht, d.h. insbesondere an der Besprechung der vorbereiteten Übersetzungen)
• Übersetzung 40% (= „Abschlussübersetzung“: Erstellung einer kommentierten Übersetzung eines bekannten Textes in Gruppenarbeit; Abgabetermin Ende Februar 2025 [AUSNAHMSLOS! Der genaue Termin wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.])
Prüfungsstoff
Vorbereitung und aktive Teilnahme am Unterricht, sowie die Übersetzung der von den Lehrenden über Moodle zur Verfügung gestellten Fachtexte; Abgabetermin für die „Abschlussübersetzung“ Ende Februar 2025 (der genaue Termin wird in der ersten Einheit bekannt gegeben).
Literatur
Texte, eventuell Vokabellisten oder weitere unterstützende Materialien werden von den Lehrenden über Moodle zur Verfügung gestellt.Literaturauswahl:
Kenny, Dorothy (Hg.)
2022 Machine Translation for Everyone. Empowering Users in the Age of Artificial Intelligence. Berlin: Language Science Press.
Schubert, Karsten
2024 Lob der Identitätspolitik. München: C.H.Beck.
Selk, Veith
2023 Demokratiedämmerung: Eine Kritik der Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp
Takeda, Hiroko
2022 „Jendā kara pandemikku-ka no namaseiji, shiseiji o kangaeru: Gendai nihon no ba'ai“ ジェンダーからパンデミック下の生政治、死政治を考える・現代日本の場合, Nenpō seijigaku 年俸政治学 73 (1), 15–34.
Uno, Shigeki
2023 Nihon no hoshu to riberaru: Shikō no zahyōjiku o tatenaosu 日本の保守とリベラル:思考の座標軸を立て直す. Tōkyō: Chūō kōron shinsha.
Yamamoto, Kei
2024 Shittoron: Minshu shakai ni uzumaku jōnen o kaibōsuru 嫉妬論:民主社会に渦巻く情念を解剖する. Tōkyō: Kōbunsha.
Kenny, Dorothy (Hg.)
2022 Machine Translation for Everyone. Empowering Users in the Age of Artificial Intelligence. Berlin: Language Science Press.
Schubert, Karsten
2024 Lob der Identitätspolitik. München: C.H.Beck.
Selk, Veith
2023 Demokratiedämmerung: Eine Kritik der Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp
Takeda, Hiroko
2022 „Jendā kara pandemikku-ka no namaseiji, shiseiji o kangaeru: Gendai nihon no ba'ai“ ジェンダーからパンデミック下の生政治、死政治を考える・現代日本の場合, Nenpō seijigaku 年俸政治学 73 (1), 15–34.
Uno, Shigeki
2023 Nihon no hoshu to riberaru: Shikō no zahyōjiku o tatenaosu 日本の保守とリベラル:思考の座標軸を立て直す. Tōkyō: Chūō kōron shinsha.
Yamamoto, Kei
2024 Shittoron: Minshu shakai ni uzumaku jōnen o kaibōsuru 嫉妬論:民主社会に渦巻く情念を解剖する. Tōkyō: Kōbunsha.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M16, Alternative Erweiterungen
MA M5
MA M5
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 18:08
• Eine Einführung in Konferenzprogrammgestaltung erhalten.
• Sich mit aktuellen Debatten der Politiktheorie und japanbezogenen Politikforschung auseinandersetzen.
• „Klassische“ übersetzungstheoretische Ansätze und Methoden kennenlernen.
• Den verantwortungsvollen, sinnvollen und effizienten Umgang mit KI-Übersetzungstools (DeepL, Google Translate, Yandex, HIX, etc.) und generativen KI als Übersetzungshilfen (ChatGPT, Translate GPT, Gemini, etc.) erarbeiten.
• Das kollaborative Arbeiten an einem Publikationswerk kennenlernen.