Universität Wien

150038 PS Hong Kong (M7) (2017S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung zu Proseminaren (M7) im BA-Studium

Zugang zu Proseminaren hat nur, wer die Voraussetzungen erfüllt. Falls es noch freie Plätz gibt, gilt folgende Ausnahme: Es darf in der Voraussetzungskette nur eine Note fehlen, die aber bis zum Ende der Nachfrist des jeweiligen Semesters im Sammelzeugnis aufscheinen muss. Sobald die letzte Note eingetragen ist, wird man nachträglich zu den Proseminaren angemeldet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 08.03. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 15.03. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 22.03. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 29.03. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 05.04. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 26.04. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 03.05. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 10.05. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 17.05. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 24.05. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 31.05. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 07.06. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 14.06. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 21.06. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Mittwoch 28.06. 17:10 - 18:40 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar hat zum Ziel, anhand von ausgesuchten Autoren und Texten vom Vertrag von Nanjing 1842 an bis zur Gegenwart einen Überblick über die Literatur aus Hong Kong und ihre Institutionen zu geben. Besonderes Augenmerk geniessen werden dabei das zweisprachige Umfeld, die Zeitungs- und Zeitschriften-Landschaft, die wiederholten Migrationswellen und schliesslich vor und nach 1997 die Bemühungen, eine spezifische Hong-Kong-Identität zu postulieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation
Rezension eines Textes (max. 2.000 Wörter)
Hausarbeit (max. 8.000 Wörter)

Kriterium für die Beurteilung ist fristgerechte Abgabe und wieweit die Studierenden in der Lage sind, die inhaltlichen Grundzüge des Themas einzugrenzen, eine passende Fragestellung zu formulieren, nachvollziehbar zu analysieren und anregend zu präsentieren. Bewertungsschema ist auf der Lernplattform herunterladbar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen lernen, sich anhand ausgewählter Filme und Romane mit Ansätzen zur Familien und Generationenforschung, Orientalismus, Identität und Erinnerung auseinanderzusetzen, ihr Erklärungspotential kritisch begründen und anhand eines selbstgewählten Beispiels für ihr mündliches und schriftliches Referat analysierbar machen. Routine beim wissenschaftlichen Arbeiten soll mit der Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit in den Phasen der Formulierung einer Fragestellung, Literaturrecherche und Ausformulierung erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Verfügbar in Moodle und im Semesterapparat in der FB Ostasienwissenschaften

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LK 310

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16