Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150039 SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 2) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 26.03. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 02.04. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 23.04. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 30.04. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 07.05. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 14.05. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 28.05. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 04.06. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 18.06. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 25.06. 08:15 - 10:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:
• Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung.
• Der erstmalige Besuch zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
• Es besteht Anwesenheitspflicht. Mit mehr als drei Abwesenheiten im Semester wird der Kurs als nicht bestanden bewertet.
• Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Benotungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit).
• Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften - http://spl-ostasien.univie.ac.at/japanologieerst/unterrichtsmaterialien/ ).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
• Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung.
• Der erstmalige Besuch zählt bereits als Prüfungsantritt. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
• Es besteht Anwesenheitspflicht. Mit mehr als drei Abwesenheiten im Semester wird der Kurs als nicht bestanden bewertet.
• Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Arbeitsaufgaben, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Benotungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit).
• Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften - http://spl-ostasien.univie.ac.at/japanologieerst/unterrichtsmaterialien/ ).Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
(+) Regelmäßige Anwesenheit (mehr als drei Abwesenheiten führen zu einer negativen Note)!!!Da bis mindestens 4. April keine Präsenzlehre an der Universität Wien stattfinden wird, gilt die Anwesenheitspflicht nur für die Termine, die tatsächlich an der Universität abgehalten werden.!!!(15%) Termingerechte Abgabe der Hausübungen
(15%) Referat
(70%) Seminararbeit
(+) Regelmäßige Anwesenheit (mehr als drei Abwesenheiten führen zu einer negativen Note)!!!Da bis mindestens 4. April keine Präsenzlehre an der Universität Wien stattfinden wird, gilt die Anwesenheitspflicht nur für die Termine, die tatsächlich an der Universität abgehalten werden.!!!(15%) Termingerechte Abgabe der Hausübungen
(15%) Referat
(70%) Seminararbeit
Prüfungsstoff
o Erweiterung des fachspezifischen Wissens zu einem selbstgewählten Themenberiech der Japanologie
o Fähigkeit, themenbezogene japanischsprachige Literatur wissenschaftlich aufzubereiten
o Individuelle Auswahl und Erarbeitung eines relevanten Themas
o Verfassen einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit
o Fähigkeit, themenbezogene japanischsprachige Literatur wissenschaftlich aufzubereiten
o Individuelle Auswahl und Erarbeitung eines relevanten Themas
o Verfassen einer wissenschaftlichen Bachelorarbeit
Literatur
wird laufend in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M20
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
In der LV erhalten die Teilnehmer*innen Unterstützung durch ihre Kommiliton*innen und den LV-Leiter und sollen lernen, wissenschaftliche Arbeiten in einem kollegialen Klima zu erstellen.Inhalte: Die einzelnen Schritte zum Abfassen der Arbeit werden genau besprochen und sollen von allen Teilnehmer*innen zeitgleich vollzogen werden. Während des Semesters wird besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl geeigneter wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Quellen in westlichen und japanischer Sprache, der Darstellung des Forschungsstands zur jeweiligen Thematik sowie Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise gelegt.Alle Teilnehmer*innen des Seminars halten ein (15-minütiges) Referat, in dem sie ihr Projekt, ihre Vorgehensweise sowie Erkenntnisse präsentieren und zur Diskussion stellen. Das Referat ist spätestens eine Woche vor dem Referatstermin mit der Lehrveranstaltungsleiterin in der Sprechstunde vorzubesprechen.Methoden: Interaktiv. Moderation durch die LV-Leiterin, Anleitung der einzelnen Arbeitsschritte mit Kontrolle in den Präsenzeinheiten. Referate (unter Verwendung geeigneter audiovisueller Mittel) und gemeinsame Besprechungen; individuelle Hausübungen, peer-Review und Feedback Methoden.Da die erste LV-Einheit erst relativ spät (19.3.) stattfindet, sollen die Teilnehmer*innen bereits in der ersten Einheit ein mögliches Thema für die Arbeit sowie ein Hauptwerk bekanntgeben.