150042 SUE Japanisch Theorie 3 (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 10:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2022 18:00
Details
max. 130 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 14.10. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 21.10. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 28.10. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 04.11. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 11.11. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 18.11. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 25.11. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 02.12. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 09.12. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 16.12. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 13.01. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 20.01. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 27.01. 13:15 - 16:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus den gewichteten Ergebnissen von drei Teilprüfungen zusammen.Sollte das aufgrund der Covid-19-Maßnahmen zu den Prüfungszeitpunkten nicht möglich sein, werden die Teilprüfungen online abgehalten.Als einzige Hilfsmittel sind in jedem Fall Wörterbücher Ihrer Muttersprache <-> Deutsch oder einer anderen Sprache gestattet (Ausnahme: Japanisch und Chinesisch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VORAUSSETZUNGEN: Laut Studienplan ist für den Besuch dieser LV folgende Voraussetzung zu erfüllen: Erfolgreicher Abschluss aller Sprachlehrveranstaltungen des 1. Studienjahres.Für eine positive Beurteilung kann maximal drei Einheiten gefehlt werden. Schriftliche Entschuldigungen sind für diese Fehlstunden nicht zu erbringen, da sie keine Auswirkung auf die Benotung haben.Für das Bestehen der LV ist ein Gesamtergebnis von mindestens 60% notwendig, das sich aus den gewichteten Ergebnissen der drei Tests zusammensetzt:
Test 1 (kanji passiv; bisherige kanji): 25%
Test 2 (kanji- bisherige und neue): 30%
Test 3 (Übersetzen Jp->Dt): 45%Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
Test 1 (kanji passiv; bisherige kanji): 25%
Test 2 (kanji- bisherige und neue): 30%
Test 3 (Übersetzen Jp->Dt): 45%Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitieren), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/
Prüfungsstoff
siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Die Daten der Teilprüfungen werden zu Semesterbeginn via Moodle mitgeteilt.
Der Prüfungsstoff der Übersetzungsprüfungen geht bis zum jeweils aktuell abgeschlossenen Haupttext (Inhalt & Vokabel) und der jeweils als letztes abgeschlossenen Grammatik. Zu den Übersetzungsprüfungen kommen unbekannte Texte, die zu den Themenbereichen der Lektionen des Lehrbuches passen. Unbekanntes Vokabular wird im Test angegeben. Die Übersetzungsprüfung dauert 90 Minuten.
Die Daten der Teilprüfungen werden zu Semesterbeginn via Moodle mitgeteilt.
Der Prüfungsstoff der Übersetzungsprüfungen geht bis zum jeweils aktuell abgeschlossenen Haupttext (Inhalt & Vokabel) und der jeweils als letztes abgeschlossenen Grammatik. Zu den Übersetzungsprüfungen kommen unbekannte Texte, die zu den Themenbereichen der Lektionen des Lehrbuches passen. Unbekanntes Vokabular wird im Test angegeben. Die Übersetzungsprüfung dauert 90 Minuten.
Literatur
Pflicht:
Jôkyû e no tobira (上級への扉), Verlag Kurosio Publishers.
https://www.facultas.at/item/Tobira//10680859
Erhätlich u.a. bei der Buchhandlung Facultas im AAKKH, Hof 1, oder über diverse digitale Buchhändler.
Eine Schriftzeichenliste wird über eLearning digital zur Verfügung gestellt. Weitere Unterrichtsmaterialen werden nach Notwendigkeit und Maßgabe ebenso über Moodle zur Verfügung gestellt.
Jôkyû e no tobira (上級への扉), Verlag Kurosio Publishers.
https://www.facultas.at/item/Tobira//10680859
Erhätlich u.a. bei der Buchhandlung Facultas im AAKKH, Hof 1, oder über diverse digitale Buchhändler.
Eine Schriftzeichenliste wird über eLearning digital zur Verfügung gestellt. Weitere Unterrichtsmaterialen werden nach Notwendigkeit und Maßgabe ebenso über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M8
Letzte Änderung: Do 29.09.2022 14:49
Für jede Stunde ist eine Lektion aus dem Lehrbuch TOBIRA (erhätlich bei FACULTAS im Hof 1/ Campus AAKH), oder durch die Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestelltes Material vorzubereiten.Durch Vortrag und/oder mittels der zur Verfügung gestellten Skripten wird die Grammatik einer Lektion entweder im Unterricht, oder von den Studierenden zu Hause vorbereitet. Fragen, Unklarheiten und Anmerkungen werden im direkten Dialog mit dem Lehrenden geklärt. Texte (aus dem Lehrbuch und zusätzliche Texte, die vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden), werden in Kleingruppen, im Plenum, oder vorbereitend zu Hause übersetzt.Auf Basis der Texte wird die Grammatik gegebenenfalls in der Anwendung weiter erklärt und bei Bedarf anhand weiterer Materialien erläutert.Neben dem Lehrbuch werden nach Maßgabe des Lehrenden weitere Materialien verwendet. Passend zum Stoff der Lektionen wird auf Sprachentwicklung und soziokulturelle Hintergründe eingegangen.