Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150044 SE MA-MK Masterkolloquium (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wir werden schon zu Anfang intensiv an Ihrer Abschlussarbeit arbeiten, so dass Sie sich schon für einen Themenbereich Ihrer Arbeit entschieden haben müssen.WICHTIG: DIE ABSTIMMUNG MIT DEM/DER BETREUER/IN MUSS VOR TEILNAHME AM KOLLOQUIUM ERFOLGT SEIN. SOLLTE KEIN/E BETREUER/IN VORHANDEN SEIN, IST DIE TEILNAHME NICHT MÖGLICH!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 10:00 bis Do 01.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Do 22.10.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs werden Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Masterarbeit unterstützt. In der ersten Veranstaltung erarbeiten wir zunächst die STANDARDS, die eine Masterarbeit erfüllen muss und tauschen uns dabei auch über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Schwerpunktbereichen aus.Die zweite Veranstaltung dient der Besprechung Ihrer jeweiligen Fragestellungen. Wir bilden inhaltliche Gruppen, die sich im Verlauf des Semesters auch außerhalb der Präsenzstunden inhaltlich (und emotional) unterstützen werden. Zudem arbeiten wir daran, Ihre Fragestellung zu fokussieren und inhaltlich und theoretisch zu verorten.BITTE BEREITEN SIE HIERFÜR EINE KURZE ZUSAMMENFASSUNG VOR, IN DER SIE IHRE FRAGESTELLUNG BEGRÜNDEN, IN DEN FORSCHUNGSSTAND EINORDNEN UND MÖGLICHE ERGEBNISSE ODER ZUSAMMENHÄNGE SKIZZIEREN. DIESE ZUSAMMENFASSUNG IST BIS ZUM 7.10. AUF MOODLE HOCHZULADEN.Die dritte Veranstaltung ist Methoden gewidmet. Hier besprechen wir, welche Methoden Ihnen zur Verfügung stehen, bzw. sich für Ihre Fragestellung anbieten. Wiederum sollten Sie darauf vorbereitet sein, Ihren Kommilitonen zu erklären, welche Methoden und Forschungstechniken Sie anwenden möchten, um zu Ihren Ergebnissen zu gelangen.Nach diesen einführenden Veranstaltungen besprechen wir dann die einzelnen Arbeiten im Plenum.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation (MA-Koll.1: 20 Min., MA-Koll.2/Unterrichtskomp.: 30 Min., Powerpoint)
schriftlicher Kommentar
schriftlicher Kommentar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Masterkolloquiums ist es, im Laufe der Erarbeitung der Masterarbeit mit anderen Studierenden über den Fortschritt der Arbeit zu diskutieren, deren Themen und Arbeitsweise kennenzulernen und die eigenen Ergebnisse zur Diskussion zu stellen.
Prüfungsstoff
Jede/r Teilnehmer/in stellt nach Absprache mit dem/r Betreuer/in das Thema bzw. die Fragestellung seiner Arbeit vor und diskutiert methodische und/oder theoretische Überlegungen (MA-Kolloquium 1), sowie Fragen der Umsetzung und (vorläufige) Ergebnisse (MA-Kolloquium 2).WICHTIG: DIE ABSTIMMUNG MIT DEM/DER BETREUER/IN MUSS VOR TEILNAHME AM KOLLOQUIUM ERFOLGT SEIN. SOLLTE KEIN/E BETREUER/IN VORHANDEN SEIN, IST DIE TEILNAHME NICHT MÖGLICH!!!Der Ablauf der Besprechung ist wie folgt:1) Spätestens am FREITAG vor der Präsentation muss ein ausgearbeitetes Forschungsdesign auf Moodle hochgeladen worden sein, in dem Fragestellung, Stand der Forschung, theoretischer Ansatz, Methoden, Fallauswahl/Gegenstand und Materialzugang knapp vorgestellt werden. Das Forschungsdesign und die Begleittexte (siehe unten) SIND VON ALLEN TEILNEHMERINNEN zu lesen. Jeder Arbeit wird ein/e peer-reviewerIn zugeteilt.WICHTIG: DAS RECHTZEITIGE HOCHLADEN DER UNTERLAGEN IST VORAUSSETZUNG, UM DEN VORTRAG HALTEN ZU KÖNNEN! Das peer-review soll am Tag vor dem Vortrag hochgeladen werden.2) Der/die Vortragende stellt die Arbeit vor.
3) Der/die Diskutanten kommentiert die Arbeit. Der Kommentar ist ebenfalls einzureichen.
4) Forschungsdesign und Vortrag werden im Plenum diskutiert.
3) Der/die Diskutanten kommentiert die Arbeit. Der Kommentar ist ebenfalls einzureichen.
4) Forschungsdesign und Vortrag werden im Plenum diskutiert.
Literatur
Jede/r Teilnehmer/in schickt spätestens eine Woche vor seinem/ihrem Präsentationstermin je eine chinesische und eine für die Themenfindung bzw. -bearbeitung relevante westlichsprachige Sekundär-/Primärquelle an die LV-Leiter, die diese auf Moodle zugänglich machen. Spätestens am Mittwoch vor der Präsentation muss zudem das Forschungsdesign, spätestens am Montag vor der Präsentation der Kommentar auf Moodle hochgeladen worden sein. WICHTIG: DAS RECHTZEITIGE HOCHLADEN DER UNTERLAGEN IST VORAUSSETZUNG, UM DEN VORTRAG HALTEN ZU KÖNNEN! Das peer-review soll am Tag vor dem Vortrag hochgeladen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
X 491/492
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16