Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150044 SE Masterkolloquium (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wir werden schon zu Anfang intensiv an Ihrer Abschlussarbeit arbeiten, so dass Sie sich schon für einen Themenbereich Ihrer Arbeit entschieden haben müssen.WICHTIG: DIE ABSTIMMUNG MIT DEM/DER BETREUER/IN MUSS VOR TEILNAHME AM KOLLOQUIUM ERFOLGT SEIN. SOLLTE KEIN/E BETREUER/IN VORHANDEN SEIN, IST DIE TEILNAHME NICHT MÖGLICH!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Die LV-Einheiten am 1.10. und 12.11. entfallen.
- Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzpräsentationen zu Forschungsstand, Fragestellung, Theorie und Methode (PPT) [40%]Exposé/vorl. Einleitungskapitel (basierend auf präsentierten Überlegungen/Erkenntnissen und unter Bezugnahme auf Feedback [Hochladen auf Moodle bis spätestens 10.1.2020!] [40%]Diskussion / Feedback [20%]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige (= max. 3x entschuldigtes Fernbleiben)
und aktive (= Erbringen aller Teilleistungen) Teilnahme
ist Voraussetzung für eine positive Benotung der Semesterleistung.]
und aktive (= Erbringen aller Teilleistungen) Teilnahme
ist Voraussetzung für eine positive Benotung der Semesterleistung.]
Prüfungsstoff
Siehe LV-Übersicht auf Moodle.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
X 491/492
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Die Frage der Betreuung muss deshalb vor Beginn der LV geklärt und die Themenwahl abgeschlossen sein.
Die folgenden Schritte/Aspekte der Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema werden auf der jeweiligen Ebene des Arbeitsprozesses, auf der sich der/die einzelne Studierende befindet, behandelt:
Feststellung des Forschungsstands - Theoretische Einbettung - Formulierung der forschungsleitenden Fragestellung - Wahl der Quellen und der Art Ihrer Bearbeitung/Auswertung (Methode).
Vorbereitend werden diese Punkte und die zwischen ihnen bestehende Verbindung anhand von bereits fertiggestellten/veröffentlichten Masterarbeiten diskutiert.
Je nach dem Stand des Forschungs-bzw. Schreibprozesses stellt jede/r LV-Teilnehmer/in seine Fragen/Probleme/Erkenntnisse zu jedem dieser Schritte/Aspekte vor und erhält entsprechendes Feedback der anderen LV-Teilnehmer/innen und der LV-Leitung.
Studierende, deren Arbeit schon entsprechend fortgeschritten ist, haben die Möglichkeit, (vorläufige) Ergebnisse oder Fragen zum Schreibprozess oder auch zur mündlichen Masterprüfung zur Diskussion zu stellen.
Abschließend geben Studierende, die noch nicht mit dem Schreiben der Arbeit begonnen haben, ein Exposé (Inhalte der Kurzpräsentationen unter Berücksichtigung des jeweiligen Feedbacks) ab. Studierende, die bereits beim Schreibprozess angelangt sind, verfassen ein vorläufiges Einleitungskapitel (gemäß Besprechung in der LV und mit dem/der Betreuer/in der Masterarbeit).