150045 SE Japanologisches Seminar I: Anfänge der Fotografie in Japan (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aktuelles Sammelzeugnis in die erste LV mitbringen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 12:00 bis Di 06.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 24.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 14.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 21.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 28.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 04.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 11.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 18.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 25.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 02.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 09.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 16.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 13.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 20.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 27.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV sollen die Anfänge der Fotografie in Japan anhand japanischer Quellen und Originalaufnahmen aus Japan sowie ergänzender westlichsprachiger Literatur erarbeitet werden. Zu den zu bearbeitenden Themen zählen u.a. Biographien japanischer Fotopioniere, der japanische Diskurs über die (bildliche) Darstellung von Realität, Zusammenhang von Fotografie und bildender und darstellender Kunst in Japan, Fragen von Produktion, Vertrieb und Rezeption von fotografischen Aufnahmen, Einführung einer neuen Terminologie, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für eine positive Bewertung sind regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht mit Toleranzgrenze bei 80% der Einheiten) und eine mindestens mit genügend bewerteten Seminararbeit. Benotet werden schriftliche Seminararbeit (60%), Referat (25%) und Mitarbeit (15%).
Abgabefrist für die schriftliche Seminararbeit mit Nachbearbeitungsoption ist der 31.01.2010; Nachfrist für alle ist der 31.03.2010.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!
Abgabefrist für die schriftliche Seminararbeit mit Nachbearbeitungsoption ist der 31.01.2010; Nachfrist für alle ist der 31.03.2010.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme von japanischen Quellen.
Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Diskussion zu diesem Thema in Japan und im Westen verfügen.
Nach Abschluss der LV sollten die TeilnehmerInnen über einen guten Überblick über die Diskussion zu diesem Thema in Japan und im Westen verfügen.
Prüfungsstoff
Literaturrecherche, Suche nach geeigneter Theorie und Methode. Auseinandersetzung mit den Anforderungen für das wissenschaftliche Arbeiten. Anwendung der bisher erlernten Methoden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M19 (JA 441)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16