Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150045 SE Jap. Seminar I (Gruppe 3) (2024W)
Nationalismus, Populismus und das Politische in der japanischen Nachkriegszeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2024 10:00 bis Di 01.10.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.10.2024 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 15.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 22.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 29.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 05.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 12.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 19.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 26.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 03.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 10.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 17.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 07.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 14.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- N Dienstag 21.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 28.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h.:
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch der LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Hausübungen, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit.
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften). Auch schriftliche Leistungen wie etwa PowerPoint Folien müssen diesen Vorschriften in einem sinnvollen Ausmaß entsprechen.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch der LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erforderlich.
d) Es sind mehrere Leistungsnachweise in Form von Hausübungen, Präsentationen und aktiver Mitarbeit zu erbringen. Hauptsächliche Beurteilungsgrundlage ist die schriftliche Abschlussarbeit.
e) Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der Lehrveranstaltungen gelten die Zitier- und Formvorschriften der Japanologie (siehe Homepage der SPL der Ostasienwissenschaften). Auch schriftliche Leistungen wie etwa PowerPoint Folien müssen diesen Vorschriften in einem sinnvollen Ausmaß entsprechen.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
- regelmäßige Anwesenheit (min. 80 %);
- fristgerechte Abgabe der Hälfte aller Hausübungen
- Präsentation des Arbeitsvorhabens
- Abgabe der Seminararbeit (fristgerecht)Werden eine oder mehrere dieser Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (min. 80 %) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:- Qualität der Seminararbeit: 60 %
- Qualität der mündlichen Präsentation: 15 %
- Qualität der Hausübungen: 15 %
- Qualität der Mitarbeit im Unterricht: 10 %Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit laut Absprache in der ersten Einheit.
- regelmäßige Anwesenheit (min. 80 %);
- fristgerechte Abgabe der Hälfte aller Hausübungen
- Präsentation des Arbeitsvorhabens
- Abgabe der Seminararbeit (fristgerecht)Werden eine oder mehrere dieser Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (min. 80 %) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:- Qualität der Seminararbeit: 60 %
- Qualität der mündlichen Präsentation: 15 %
- Qualität der Hausübungen: 15 %
- Qualität der Mitarbeit im Unterricht: 10 %Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)Beurteilungskriterien für die Seminararbeit werden innerhalb der LV besprochen und bekanntgegeben. Abgabefrist für die Seminararbeit laut Absprache in der ersten Einheit.
Prüfungsstoff
- Einführung in Thematik durch Seminarleitung;
- inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten;
- individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit (passend zum Rahmenthema des Seminars, unter Anwendung von wissenschaftlicher Methode und japanisch-sprachiger Sekundärliteratur).
- inhaltliche Vorbereitung durch Erarbeitung und Diskussion von Fachtexten;
- individuelle Referate und darauf aufbauende schriftliche Seminararbeit (passend zum Rahmenthema des Seminars, unter Anwendung von wissenschaftlicher Methode und japanisch-sprachiger Sekundärliteratur).
Literatur
Wird im Laufe der LV bekannt gegeben.Empfehlenswert sind auf jeden Fall:
Doak, Kevin M.
2007 A history of nationalism in modern Japan: Placing the people. Leiden: Brill.
Gayle, Curtis Anderson
2003 Marxist history and postwar Japanese history. London, New York: RoutledgeCurzon.
Oguma, Eiji
1998 "Nihonjin" no kyōkai : Okinawa, Ainu, Taiwan, Chōsen shokuminchi shihai kara fukki undō made. Tōkyō : Shin'yōsha.
Sasaki, Fumiko
2012 Nationalism, political realism and democracy in Japan : the thought of Masao Maruyama. London: Routledge.
Ueno, Chizuko
2004 Nationalism and gender. Melbourne: Trans Pacific Press.
Doak, Kevin M.
2007 A history of nationalism in modern Japan: Placing the people. Leiden: Brill.
Gayle, Curtis Anderson
2003 Marxist history and postwar Japanese history. London, New York: RoutledgeCurzon.
Oguma, Eiji
1998 "Nihonjin" no kyōkai : Okinawa, Ainu, Taiwan, Chōsen shokuminchi shihai kara fukki undō made. Tōkyō : Shin'yōsha.
Sasaki, Fumiko
2012 Nationalism, political realism and democracy in Japan : the thought of Masao Maruyama. London: Routledge.
Ueno, Chizuko
2004 Nationalism and gender. Melbourne: Trans Pacific Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M19
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 17:05
Befunde in Medien zur gegenwärtigen Politik Japans schwanken zwischen positiven Zuschreibungen einer "Populismuslosigkeit" und Angst vor Autoritarismus und Rechtsruck ausgelöst durch die lange Regentschaft Abe Shinzos. In diesem Seminar, sollen Teilnehmende sich durch Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsarbeiten zu Japan, als auch zentralen Konzepten unserer Zeit--Nationalismus und Populismus--einen historisch, theoretisch und methodisch fundierten Beitrag zu dieser Debatte erstellen.Ziele:
- Das japanologische Seminar I dient der Vertiefung und Erweiterung der im Kurs Proseminar II erworbenen Fähigkeiten.
- Befähigung zum selbständigen Abfassen kleiner wissenschaftlicher Arbeiten zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme japanischer Quellen.
- Anwendung des bisher erlernten Wissens über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie; selbstständige Recherche der relevanten Literatur, selbstständige Suche nach und Anwendung von geeigneten Methoden (und ggf. Theorien). Zu diesem Zweck Wiederholung einiger wichtiger Methoden, je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen
- Einführung in die weitgefächerte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Nationalismus und Populismus (allgemein und speziell in Japan) anhand beispielhafter Texte, die besprochen werden
- Fähigkeit zur kritischen Diskussion des Themas und der entsprechenden FachliteraturMethoden: Das Seminar wird interaktiv gestaltet. Sitzungen beinhalten kurze Einführungen in das jeweilige Thema/Hintergrundinformationen durch die LV-Leitung; Bearbeitung, Einordnung und Gruppendiskussion zur Fachliteratur; kleinere Gruppenarbeiten, schriftliche Übungen und Referate.