Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150046 SUE Japanisch Theorie 5 (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 18.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 25.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 08.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 15.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 22.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 29.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 06.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 13.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 10.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 17.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 24.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Donnerstag 31.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anwendung, Vertiefung und Erweiterung bisher gelernter Grammatik und Satzmuster. Lektüre und Übersetzungsübungen anhand von der Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestellter Materialien. Der Fokus dieser LV liegt dabei auf der Vermittlung der Eigenheiten unterschiedlicher Text- bzw. Sprachsorten des modernen Japanisch: Lyrik, Jugendsprache, wissenschaftliche Sprache, Essays.
Die Studierenden sollen so die Fähigkeit erwerben, Eigenheiten und Konstruktion unterschiedlicher japanischer Textsorten zu erkennen, und Texte bis zum Schwierigkeitsgrad von wissenschaftlicher Fachliteratur zu lesen und ins Deutsche zu übersetzen. Desweiteren wird Wert auf die Festigung der beherrschten sinojapanischen Schriftzeichen gelegt, die bis zum Ende von Theorie 5 die gesamte Jôyô-kanjiliste umfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Ein unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung. Es gilt Anwesenheitspflicht, wobei in drei Einheiten pro Semester unentschuldigt gefehlt werden kann.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben dem regelmäßigen Besuch der LV setzt sich die Gesamtnote aus drei Teilprüfungen zusammen, deren genaue Gewichtung, Stoffumfang und Termine zu Beginn des Semesters über Moodle bekanntgegeben werden. Die erste Teilprüfung umfasst in jedem Fall als reine kanji-passiv-Prüfung alle kanji bis Ende Theorie 4. Für das Bestehen der LV sind mindestens 60% Gesamtergebnis notwendig.

Prüfungsstoff

Wird über Moodle bekanntgegeben.

Literatur

Texte, je nach Text auch Vokabellisten und bei Bedarf weitere unterstützende Materialen werden über Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M18.1

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16